Bezug der Altersrente beendet den Anspruch auf Krankentagegeld

Eine Zahnärztin hatte bei einem privaten Krankenversicherer eine Krankentagegeldversicherung abgeschlossen. Die Versicherung hatte an die Versicherungsnehmerin Krankentagegeld sowie Versicherungsprämien in Höhe von gut 15.000 EUR gezahlt.
Krankentagegeld – Versicherung verlangt Rückzahlung
Als die Versicherung erfuhr, dass die Zahnärztin im Zeitraum der Zahlungen bereits eine Altersrente aus dem Versorgungswerk der Zahnärzte bezogen hatte, stellte sie die Zahlungen ein und forderte das gezahlte Krankentagegeld und die übernommene Zahlung der Prämien zurück.
Die Versicherung verwies auf die Versicherungsbedingungen, nach denen das Versicherungsverhältnis unter anderem mit dem Bezug von Altersrente ende. Das Landgericht hatte die Klage des Versicherers als unbegründet abgewiesen. Die maßgeblichen AGB-Klauseln seien wegen unangemessener Benachteiligung des Versicherungsnehmers unwirksam.
Das OLG Brandenburg kam zu einer anderen Einschätzung. Der Versicherer habe einen vertraglichen Anspruch auf Rückzahlung der Krankentagegeldleistungen und die Versicherungsprämien.
Krankentagegeldversicherung endet mit Bezug einer Altersrente
Nach den Versicherungsbedingungen sei nicht versicherungsfähig, wer eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit oder Altersruhegeld beziehe. Nach § 15 Abs. 1 c MB/KT 2009 endete das Versicherungsverhältnis also u.a. mit dem Bezug der Altersrente. Die beklagte Zahnärztin habe seit dem 1. September 2014 eine Altersrente von ihrem Versorgungswerk und damit ein Altersruhegeld im Sinne der Versicherungsbedingungen erhalten.
Rentenzahlungen des Versorgungswerkes: Substitutive Leistungen für Einkommen
Dem stehe nicht entgegen, dass die Zahnärztin die Rentenversicherung bei dem Versorgungswerk freiwillig abgeschlossen habe. Sie empfange dennoch eine substitutive Leistung für ihr Einkommen aus Erwerbstätigkeit und keine Kapitalrente, was den Anspruch nicht ausgeschlossen hätte.
Unterschied zwischen Kapitalrente und Altersversorgung
Zur Abgrenzung eine Kapitalrente von einer monatlich gezahlten Altersversorgung führte das OLG aus:
- Die Laufzeit einer Kapitallebensversicherung werde nach dem Kalenderjahr bestimmt und nicht nach dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses wie hier das Erreichen des Rentenalters.
- Die vom Versorgungswerk gezahlte Altersrente habe auch nicht deswegen den Charakter einer Lebensversicherung, weil die Zahnärztin freiwillig Mitglied des Versorgungswerks geworden ist
- und entsprechend der Satzung zum Zeitpunkt des Beitritts (1991) eine Kapitalabfindung hätte wählen können.
Krankentagegeldversicherung soll krankheitsbedingtem Verlust von Arbeitseinkommen abdecken
Die Versicherung muss das vereinbarte Krankentagegeld nach § 1 Abs. 1 S. 2 MB/KT 2009 nur für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit zahlen. Ein verständiger Versicherungsnehmer werde - so das Gericht - auch verstehen, dass die Krankentagegeldversicherung dem Schutz von krankheitsbedingtem Verlust von Arbeitseinkommen diene.
Dieser Schutz sei dann nicht mehr nötig, wenn der Unterhalt aus zu zahlenden Renten, Pensionen oder sonstigen Altersruhegeldern bestritten werde. Eine Absicherung wegen Verdienstausfällen sei dann überflüssig.
Leistung eines berufsständischen Versorgungswerks steht der eines Sozialversicherungsträgers gleich
Der Schutzzweck solle dabei unabhängig davon entfallen, ob die Altersrente in Form einer von Sozialversicherungsträgern gewährten Rente oder einer entsprechenden Leistung eines berufsständischen Versorgungswerkes gezahlt werde. Der Bezug von Altersrente aus einem berufsständischen Versorgungswerk sei deshalb Altersruhegeld.
(OLG Brandenburg, Urteil v. 12.2.2020, 11 U 150/17).
Weitere News zum Thema:
Krankentagegeldanspruch besteht auch in der Freistellungsphase eines Altersteilzeit-Blockmodells
Kürzung von Krankentagegeld unterliegt engen Grenzen
Etwas arbeitsunfähig? Ungenaue Bedingungen bescheren Versicherungsnehmer Krankentagegeld
Krankentagegeld auch bei Kündigung während einer Arbeitsunfähigkeit
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5122
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.448
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.312
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.249
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.067
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.058
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
902
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
8831
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
853
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
814
-
Mitgehangen: Keine Eintragung einer KG bei Nichteintragung ihrer einzutragenden Komplementärin
01.04.2025
-
AGB-Rechtsreförmchen ante portas? Mehr Vertragsfreiheit bei jedem 36.000. Vertrag geplant!
01.04.2025
-
Risikobasiertes Vorgehen beim LkSG: Pauschales Anschreiben von Zulieferern wird nun riskant
25.03.2025
-
Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: Die geplanten Änderungen
24.03.2025
-
Elektronische Einladung zur Gesellschafterversammlung?
19.03.2025
-
Das elektronische Kündigungsrecht bei Dauerschuldverhältnissen mit Verbrauchern
17.03.2025
-
Ständige Teilnahme eines Ehrenmitglieds an Aufsichtsratssitzungen unzulässig
13.03.2025
-
Erweiterte steuerliche Berichtigungspflicht (§ 153 Abs. 4 AO)
11.03.2025
-
EU-Kommission stellt den „Action Plan for Affordable Energy" als Teil des Clean Industrial Deals vor
05.03.2025
-
Verstoß gegen Informationspflichten: Banken können Anspruch auf Zinsen und Kosten verlieren
28.02.2025