Cannabisfreigabe: Stehen die Regierungspläne im Widerspruch zu EU-Recht?
Nachdem die bisherige Drogenpolitik in Deutschland nach Meinung des überwiegenden Teils der Fachwelt weitgehend gescheitert ist, hat die Ampel im Koalitionsvertrag die Freigabe von Cannabis in begrenztem Rahmen durch entsprechende Gesetzesänderungen vereinbart. Nun warnen drei Gutachten des Bundestags: Die Umsetzung könnte u.a. wegen entgegenstehenden EU-Rechts schwierig werden.
Ampel will Cannabis-Konsum in einem kontrollierten Rahmen legalisieren
Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag vereinbart, eine „kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizensierten Geschäften“ einzuführen. Die Vorlage eines Gesetzentwurfes ist noch bis Ende dieses Jahres geplant.
Bundestagsgutachten weisen Rechtsprobleme aus
Der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger hatte den Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags beauftragt, die Rechtmäßigkeit einer Umsetzung der Freigabepläne zur kontrollierten Cannabisfreigabe auch mit Blick auf das internationale Recht zu prüfen. Die hierzu erstellten Gutachten weisen auf rechtliche Probleme insbesondere im Hinblick auf zwei EU-Regelwerke sowie auf eine UN-Vereinbarung hin:
- So schreibt der EU-Rahmenbeschluss 2004/757/JI den Mitgliedstaaten zwingend vor, das Herstellen, Anbieten und Verkaufen von Drogen unter Strafe zu stellen. Der Beschluss bezieht sich auf die in einem Übereinkommen aus dem Jahr 1971 aufgelisteten psychotropen Stoffe, darunter auch Cannabis.
- Zweites Hindernis ist das sogenannte Schengenprotokoll zum Vertrag von Amsterdam nebst Durchführungsabkommen, in denen sich die Vertragsländer verpflichtet haben, „die unerlaubte Ausfuhr von Betäubungsmitteln aller Art einschließlich Cannabisprodukte sowie den Verkauf die Verschaffung und die Abgabe dieser Mittel mit verwaltungsrechtlichen und strafrechtlichen Mitteln zu unterbinden“.
- Die vollständige Legalisierung wäre darüber hinaus auch an dem völkerrechtlichen Vertrag der Vereinten Nationen „Single Convention on Narcotic Drugs“ zu messen. Dieser im Jahr 1961 ratifizierte Vertrag schreibt zwingend die strafrechtliche Verfolgung von Drogenanbau und Drogenbesitz vor. Der Vertrag ist allerdings kündbar. Nächst möglicher Beendigungstermin wäre für die Bundesrepublik der 1.1.2024.
Zeitliche Verzögerungen bei der Umsetzung zu erwarten
In der Realität dürfte die Umsetzung der Regierungspläne infolge dieser Rechtsprobleme länger dauern als von der Regierung geplant. Auch einige weitere Einzelprobleme mit nicht unerhebliche Relevanz für die Praxis sind bisher noch völlig ungelöst. Dazu gehören der Jugendschutz sowie die Regelungen für den Straßenverkehr. Auf welchen Wert soll beispielsweise der Höchstgehalt im Blut für den psychoaktiven Stoff THC festgelegt werden, bei dessen Überschreiten das Führen eines Kraftfahrzeugs verboten ist?
Abstimmungsbedarf zwischen unterschiedlichen Ministerien
Zur Beschleunigung trägt auch nicht die Tatsache bei, dass der Gesetzestext zwischen vielen unterschiedlichen Ministerien abgestimmt werden muss. Federführend sind sowohl das Bundesgesundheitsministerium als auch das Bundesjustizministerium. Für Fragen des Anbaus ist das Landwirtschaftsministerium zuständig, für Fragen der Besteuerung das Finanzministerium und möglicherweise das Wirtschaftsministerium. Hinsichtlich der internationalen Probleme darf auch noch das Außenministerium mitreden.
Die EU-Nachbarstaaten sind nicht wirklich weiter
Luxemburg hatte ähnliche Legalisierungspläne wie Deutschland, hat wegen der internationalen Problematik davon jedoch vorerst Abstand genommen und toleriert übergangsweise den häuslichen Anbau von Cannabis in kleineren Mengen. Auch die Niederlande gelten nicht als vorbildtauglich. Nach dem dort geltenden Opiumgesetz ist der Anbau, der Verkauf und der Besitz von Cannabis unter Strafe gestellt und damit illegal. Die dort verbreiteten Coffeeshops beruhen ausschließlich auf einer außergesetzlichen Duldung durch die Aufsichtsbehörden im Rahmen eines gesellschaftlichen Konsens. Kanada ist das einzige Land, das bisher die Legalisierung unter schlichter Ignorierung des UN-Abkommens umgesetzt hat.
Arbeitsgruppe der Regierung bemüht sich um Problemlösung
Mit all diesen Problemen befasst sich in Deutschland zur Zeit eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe. Die Vorgabe lautet dabei: Es existieren zwar rechtliche Probleme, aber sie sind durch sorgfältige Gesetzesformulierungen lösbar. Dennoch dürfte die Einhaltung des bisherigen Zeitplans schwierig werden. Am Schluss müsste auch der Bundesrat zustimmen. Einige Ministerpräsidenten der Länder lehnen aber weiterhin die Reform vehement ab.
Hintergrund:
Seit langem schwelt in Deutschland ein juristischer Streit um die Verfassungsmäßigkeit der Strafvorschriften des BTMG. Bereits im Jahre 2002 hatte ein Bernauer Jugendrichter im Wege einer Richtervorlage das BVerfG um Prüfung gebeten, ob das Cannabisverbot mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Das BVerfG wies seinerzeit die Richtervorlage als unzulässig zurück und verwies auf eine Entscheidung aus dem Jahr 1994, in der das höchste deutsche Gericht entschieden hatte, dass die Strafvorschriften des BTMG mit dem deutschen Verfassungsrecht vereinbar sind. An diese Entscheidung fühlte sich das BVerfG im Jahr 2004 gemäß § 31 Abs. 1 BVerfGG gebunden (BVerfG; Beschluss v. 29.6.2004, 2 BvL 8/02).
Besitz von Cannabis schon heute nicht in allen Fällen strafbar
Nach der zur Zeit geltenden Regelung ist der Besitz von Cannabis nicht in jedem Fall strafbar. Gemäß Anlage Ib zu § 1 Abs. 1 BTMG sind Besitz und Konsum von der strafrechtlichen Ahndung ausgenommen, wenn
- das Cannabis aus dem Anbau in Ländern der Europäischen Union mit zertifiziertem Saatgut von bestimmten Sorten gemäß Art. 9 der Delegierten VO EU Nr. 639/2014 stammt oder
- sein Gehalt an THC den Wert von 0,2 % nicht übersteigt und
- das Inverkehrbringen (ausgenommen der Anbau) ausschließlich gewerblichen oder wissenschaftlichen Zwecken dient, die einen Missbrauch zu Rauschzwecken ausschließen.
Der BGH hat klargestellt, dass nach dieser Vorschrift auch der Verkauf an Endabnehmer zu Konsumzwecken erlaubt sein kann (BGH Urteil v. 24.3.2021, 6 StR 240/20). Nach einer Entscheidung des EuGH gilt der psychoaktive Inhaltsstoff Cannabidiol nicht als Betäubungsmittel, wenn sein THC-Gehalt unter 0,2 % liegt (EuGH, Urteil v. 19.11.2020, C-663/18).
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7232
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.619
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.614
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.449
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.358
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.1031
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
1.067
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.049
-
Welche Maßnahmen drohen beim Ausbleiben der Partei?
1.023
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.014
-
Bundeslagebild Cybercrime zeigt deutlichen Anstieg der Cyberkriminalität
30.08.2024
-
Strafanträge sind jetzt digital möglich
16.08.2024
-
Reform: Erstellung öffentlicher Urkunden künftig elektronisch
23.05.2024
-
Neues Selbstbestimmungsgesetz soll kurzfristig in Kraft treten
22.04.2024
-
EM in Deutschland: „Public Viewing“ bis in die Nacht
11.04.2024
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
19.03.2024
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
05.03.2024
-
Wichtige Grundsätze des BGH zum Zeugnisverweigerungsrecht
07.02.2024
-
Reform des BND-Gesetzes spätestens zum 1. Januar 2024
25.09.2023
-
Bundesregierung beschließt neues Staatsangehörigkeitsrecht
14.09.2023
Vergessen wurde auch, dass in Ländern wie Spanien, Niederlanden, Malta oder auch Belgien ein System der Abgabe etabliert wurde, was eigentlich den Verkauf de facto legal macht ( in NL über die Coffeeshops, in den anderen Ländern über Cannabis Social Clubs ).
DIe eigentliche Frage um die es hier geht wurde nämlich außer acht gelassen:
Möchten wir weiterhin Millionen Menschen kriminalisieren, möchten wir Verunreinigungen und damit schwere gesundheitliche Schäden bei Erwachsenen Konsumenten in Kauf nehmen? Und um Erwachsene geht es in erster Linie.
Möchten wir lieber einen Markt zulassen der 100% vom Schwarzmarkt bedient wird oder wäre ein regulierter unter kontrollierten Bedingungen geregelter Markt nicht besser?
Das Argument , dass der Schwarzmarkt Kinder und Jugendliche weiterhin bedient läuft ins leere, denn heute bedient er Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Auch das Argument, dass Cannabis billiger auf dem Schwarzmarkt angeboten werden wird ist nicht so richtig schlüssig, denn wer wird als Dealer das Risiko eines Gefängniosaufenthalt nicht in die Preiskalkulation einfließen lassen?
Am Ende wird es nämlich darauf hinauslaufen, dass sich der Verkauf von Cannabis nicht mehr lohnt, so dass ein Großteil der Dealer eher andere Sachen verkaufen werden als Cannabis.
AUch das Argument, dass Konsumenten den Schwarzmarkt bevorzugen werden ist nicht so richtig plausibel, denn es gibt wie man in den USA und Kanada sehen kann, hunderte wenn nicht tausende Sorten Cannabis woraus der Anwender wählen kann. Wie beim Alkohol gibt es "Bierversionen" oder starke Sorten. Es gibt Indica Pflanzen und Sative oder Hybride, die sich alle geschmacklich und in der Wirkungsweise unterscheiden. Dazu kommt noch die Gewissheit von kontrolliert und ohne schadstoffen Angebaute Ware inklusive Angabe von Inhaltsstoffen.
Das alles kann ein Dealer nicht bieten, der wird auf die Frage "was ist da drin" allenfalls ein " is korrektes Zeug" antworten.
Am Ende kann sich die Polizei dann eben auf solche Dealer und auch die Abgabe an Jugendliche fokussieren und deswegen sollte es ein Anliegen sein, die Freigabe nicht nur in Deutschland sondern bestenfalls EUweit durchzusetzen.
Immer mehr Staaten gehen dazu über, wir sollten vorangehen und damit ein Zeichen setzen in Europa.