Sturz wegen Eisglätte in der Waschanlage - trotzdem kein Schmerzensgeld

Eine Frau fährt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in eine SB-Waschanlage. Auf dem Weg zu einem Mülleimer, der nur ca. einen Meter entfernt vom Auto steht, stürzt sie auf einer vereisten Stelle, die sich wahrscheinlich vom Waschwasser gebildet hatte. Die Frau erleidet Frakturen an einem Lendenwirbel und der linken Hand und muss operativ versorgt werden.
Frau verlangt 15.000 Euro Schmerzensgeld
Vom Betreiber der Waschanlage verlangt sie 15.000 Euro Schmerzensgeld und Schadensersatz. Begründung: Er habe seine Verkehrssicherungspflichten nicht wahrgenommen, sprich, er hätte die Eisbildung verhindern müssen, beispielsweise durch Streuen.
Das OLG Hamm hat die Klage abgewiesen. Das Gericht konnte aufgrund der konkreten Umstände keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht feststellen.
Argumentation des Gerichts:
- Der Betreiber einer Waschanlage habe zwar grundsätzlich einer Verkehrssicherungspflicht, besonders im Winter
- Diese Pflicht gehe aber nicht so weit, dass er bei fortlaufender Nutzung des Waschplatzes und bei winterlichen Temperaturen während oder nach jeder SB-Wäsche Maßnahmen zur Verhinderung von Blitzeisbildung zu treffen habe
- Wer sich bei winterlichen Temperaturen entscheide, sein Auto für geringes Entgelt (in diesem Fall: 50 Cent) selbst zu reinigen, wisse, dass vom Betreiber lediglich die Nutzung des Waschplatzes, aber kein darüber hinaus gehender Service geboten werde
Bei Temperaturen um die Null Grad liege die Gefahr überfrierenden Waschwassers auf der Hand. Deshalb muss der Betreiber die Kunden auf diese Umstände auch nicht hinweisen.
Eigenverantwortung sticht Verkehrssicherungspflicht des Betreibers
Das Gericht wies zudem auf die Eigenverantwortung der Frau hin. Die Verkehrssicherungspflicht gehe schließlich nicht so weit, dass einem Verkehrsteilnehmer jede eigene Überlegung und Beobachtung abgenommen werden müsse.
Gewarnt werden müsse nur vor solchen Gefahren, die für den Benutzer nicht erkennbar sind und mit denen er auch nicht zu rechnen braucht. Im vorliegenden Fall habe die Klägerin aber mit der Gefahrensituation rechnen und die Gefahrenstelle selbst erkennen müssen. Sie hat deshalb keine Ansprüche gegen den Betreiber der Waschanlage.
(OLG Hamm, Urteil v. 22.05.2015, 9 U 171/14).
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
1.127
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.0962
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
908
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
894
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
673
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
609
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
577
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
570
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
520
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
513
-
Mithaftung der Bank bei Phishing-Angriff trotz grober Fahrlässigkeit
17.07.2025
-
Anscheinsvollmacht durch Weitergabe des E-Mail-Passworts
26.06.2025
-
Vertragsstrafe und Rücktritt schließen sich nicht aus
18.06.2025
-
Angaben unzureichend: Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
17.06.2025
-
Honorar für Studienplatzvermittlung erst mit Studienplatzvertrag
16.06.2025
-
BGH zur Verjährung der Rückforderung von Kontoführungsentgelten
12.06.2025
-
Abgerissener Tankdeckel: Warum der Waschstraßenbetreiber nicht haftet
11.06.2025
-
Kein gutgläubiger Kfz-Erwerb trotz Fahrzeugbrief
02.06.2025
-
Unwirksame Preiserhöhung von Netflix
26.05.2025
-
Ansprüche des Erben eines jüdischen Kaufmanns aus NS-Zeit sind verjährt
08.05.2025