Kontenpfändung seit 18.01.2017 in der EU grenzüberschreitend möglich

Durch die Neuregelung können Gläubiger in allen EU-Mitgliedstaaten, außer dem Vereinigten Königreich und Dänemark, Beschlüsse zur vorläufigen Kontopfändung erwirken.
Vorläufige Sicherungsmaßnahmen, keine Vollstreckung
Es handelt sich bei der Kontenpfändung nur um eine vorläufige Sicherungsmaßnahmen. Auszahlung des gepfändeten Betrages kann erst nach Vorlage eines entsprechenden Titels erfolgen. Die vorläufige Kontenpfändung sichert aber im besten Fall das Geld für die Vollstreckung oder ermöglicht es zumindest das Vollstreckungsrisiko abzuschätzen.
Schuldner sollen Zwangsvollstreckung nicht durch Grenzen vereiteln
Mit Hilfe der Neuerung soll verhindert werden, dass Schuldner ihr Kontoguthaben grenzüberschreitend verschieben können, um so die Zwangsvollstreckung des Gläubigers zu vereiteln.
Voraussetzung für vorläufigen Kontenpfändungsbeschluss
Voraussetzung für den Erlass eines vorläufigen Kontenpfändungsbeschlusses und den Antrag auf Einholung von Kontoinformationen ist,
- dass es sich um eine grenzüberschreitende Zivil- oder Handelssache handelt
- und der Gläubiger einen Wohnsitz oder eine Niederlassung in einem der teilnehmenden Mitgliedsstaaten hat.
- Ausgeschlossen sind u.a. erbrechtliche Angelegenheiten, Steuer- und Zollsachen
sowie die Fälle, in welchen bereits ein Insolvenzverfahren gegen den Schuldner eingeleitet wurde.
Zentrale Auskunftsbehörde = Bundesamt für Justiz
Verfügt der Gläubiger über einen entsprechenden Vollstreckungstitel, kann er beim zuständigen Gericht einen Beschluss erwirken, der es ihm ermöglicht, Kontoguthaben des Schuldners grenzüberschreitend vorläufig zu pfänden.
Gleichzeitig kann er mit seinem Antrag auf Erlass eines vorläufigen Pfändungsbeschlusses beantragen, dass das Gericht entsprechende Informationen einholt. Dieses wendet sich dann an die zentrale Auskunftsstelle des betreffenden Staates. Zentrale Auskunftsbehörde in Deutschland ist das Bundesamt für Justiz in Bonn.
Die auskunftpflichtige Behörde bestimmte Stammdaten der Konten, wie z.B. Kontonummer, Name und Anschrift des betreffenden Kreditinstituts, Tag der Errichtung und Auflösung, die Namen und Geburtsdaten der jeweiligen Inhaber und Verfügungsberechtigten sowie Namen und Geburtsdaten der abweichend wirtschaftlich Berechtigten, von dem Bundeszentralamt für Steuern ab. Kontostände und Kontobewegungen werden dabei nicht ermittelt.
Daten werden nicht an den Gläubiger oder an Dritte weitergegeben
Stimmen die übermittelten Daten des Schuldners wie der Name und das Geburtsdatum überein, werden die Informationen, welche zur Identifizierung der Konten erforderlich sind, an das ersuchende Gericht weitergeleitet. Dem Gläubiger selbst werden keine Auskünfte erteilt und die erhaltenden Daten werden sodann nach Weitergabe vom Bundesamt für Justiz unverzüglich gelöscht.
Erleichterte Vollstreckung im EU-Ausland – die Änderungen im Überblick
Hintergrund:
Rechtsgrundlage ist die 2014 verabschiedete EU-Verordnung Nr. 655/2014 zur Einführung eines Verfahrens für einen Europäischen Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung im Hinblick auf die Erleichterung der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen in Zivil- und Handelssachen in Kraft.
-
Abschreibung: Gebrauchter PKW als Geschäftswagen sinnvoll?
800
-
Anwalt darf die anwaltlich vertretene Gegenseite nicht direkt kontaktieren
625
-
Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern
5721
-
Fristverlängerung bei Gericht beantragen - Fehlerquellen und Haftungsgefahren
484
-
Drohung des Anwalts mit Mandatsniederlegung zur Unzeit
2642
-
Wegfall der Geschäftsgrundlage - gelingt selten oder nie
203
-
Anwalt muss laut BGH auf Mandantenfrage unverzüglich antworten
1741
-
Beziehung gescheitert, Geschenke zurück?
165
-
Einspruchsfrist versäumt: Was ist bei Bescheidverspätung oder Verlust in der Post zu beachten?
148
-
Arbeitsüberlastung wegen Urlaub des Anwalts ist anerkannter Fristverlängerungsgrund
140
-
Was tun, wenn ein komplettes Amtsgericht befangen ist?
13.07.2025
-
Das Gerichtsurteil kam schon vor der Beweisaufnahme
06.07.2025
-
Legal Tech hautnah: Ein Rückblick auf unser erfolgreiches Event für Studierende
01.07.2025
-
Justizminister, Anwaltskammer und -vereine verurteilen Angriffe auf den Rechtsstaat
01.07.2025
-
AI-Report 2025 zu generativer Künstlicher Intelligenz in der Rechtsbranche
25.06.2025
-
beA-Nutzungspflicht gilt auch für Anwälte im EU-Ausland
24.06.2025
-
Barrierefreiheitspflichten gelten auch für Online-Angebote von Kanzleien
13.06.2025
-
Einheitliche technische Standards für Übermittlung behördlicher Akten gelten erst ab 2028
11.06.2025
-
Frist für Nachweis der Fachanwaltschaft von drei auf fünf Jahre angehoben
10.06.2025
-
Kein Finderlohn für ehrliche Entrümpler
08.06.2025