Das Gerät kann in einem Bereich von 10–300 km/h messen, zeigt jedoch gemessene Geschwindigkeiten von über 250 km/h nur als ">250 km/h" an. Nachkommastellen werden nicht angezeigt. Die Abstandsmessung (auf die Fahrzeugseiten) ist zwischen 0,1–18 m möglich bei großzügigem Toleranzwert von ± 1 m im gesamten Bereich. Angezeigt werden die Seitenabstände in Schritten von 0,1 m. Der Laser kann einen Bereich von 0,1 m bis 20 m erfassen.

Das Gerät enthält auch eine Verkehrszählungsfunktion, die getrennt für beide Fahrtrichtungen zählt und zwar Fahrzeuge mit Geschwindigkeiten von 10 km/h bis 399 km/h. Ergänzend findet sich für noch schnellere Fahrzeuge eine Überschreitungszählung. Die Bildauslösung kann für Werte zwischen 10 km/h und 250 km/h in 1 km/h-Schritten eingestellt werden. Die Batterie ermöglicht eine Betriebsdauer bis zu 8 Stunden – längere protokollierte Einsätze sind so von Verteidigern zu hinterfragen. Das Gerät darf im Temperaturbereich von ca. –20 °C bis +50 °C betrieben werden – sie wird vom Gerät intern überwacht. Bei winterlichen Einätzen oder in extremen Sommern in windgeschützten "Ecken" kann es so u.U. zu Problemen kommen. Dabei ist zu beachten, dass die Fotoeinheit Temperaturen bis zu +60 °C vertragen kann. Gleichzeitig dürfte sich die Temperaturfrage in der Praxis aufgrund der internen Temperaturüberwachung des Geräts kaum stellen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge