Einführung

Dr. Hanspeter Daragan, Raymond Halaczinsky, Dr. Christopher Riedel

zerb verlag, 2. Aufl. 2012, 1.510 Seiten gebunden, 139,– EUR

ISBN 978-3-941586-52-9

Rechtsfragen des Erbschaftsteuerrechts und der erbschaftsteuerlichen Bewertung erlangen in der Beratungspraxis eine immer größere Bedeutung. Die Nachfolgeplanung gerade im Hinblick auf die erbschaftsteuerlichen Konsequenzen rückt bei vermögenden Privatpersonen immer mehr in den Fokus. Einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge zufolge werden noch in diesem Jahrzehnt erhebliche Vermögen, die in den Wirtschaftswunderjahren erarbeitet wurden, auf die nächste Generation übergehen; insgesamt werden rund EUR 2,6 Billionen vererbt bzw. übertragen werden. Ein Anwalt oder Notar, der sich mit der Nachfolgeberatung befasst, kommt daher nicht umhin, sich auch mit den erbschaftsteuerlichen Folgen der Vermögensnachfolge zu beschäftigen.

Mit klarem Fokus auf die anwaltliche und notarielle Praxis vereint der Praxiskommentar von Daragan/Halaczinsky/Riedel nicht nur die Kommentierung der erbschaftsteuerlichen und bewertungsrechtlichen Normen, sondern er gibt zugleich Gestaltungshinweise und erleichtert dem Leser durch zahlreiche Beispiele das Verständnis auch komplexer erbschaftsteuerrechtlicher Spezialfragen. Die Bearbeiter vermögen ihr umfassendes Praxiswissen aus der Rechts- und Steuerberatung und der Finanzverwaltung in eine Darstellung umzusetzen, die sich nicht in einer bloßen Kommentierung der einschlägigen Gesetzesvorschriften des Erbschaftsteuerrechts erschöpft.

Inhalt und Aufbau

Die sieben Bearbeiter, die sämtlich aus der Praxis stammen, setzen sich prägnant und mit wissenschaftlichem Tiefgang mit der Materie auseinander. Der Schwerpunkt der Bearbeitung liegt auf den besonders praxisrelevanten Normen. Ein breiter Teil der Kommentierung des ErbStG wird daher den Kernpunkten der Erbschaftsteuerreform, insbesondere den Vorschriften der §§ 13 a, 13 b ErbStG gewidmet, die Riedel präzise, klar und anschaulich kommentiert. Gelungen ist auch die Kommentierung der Normen zur Steuerberechnung (§§ 14 ff. ErbStG) von Halaczinsky, der die komplizierte Vorschrift des § 14 ErbStG anhand von Beispielen verständlich darstellt.

Im zweiten Teil schließt sich die Kommentierung des BewG an. Die Bearbeiter legen den Schwerpunkt in diesem Bereich auf eine Kommentierung der für erbschaftsteuerliche Zwecke relevanten Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Die Kommentierung der Normen zur Bewertung von Immobilien- und Betriebsvermögen nimmt breiten Raum ein, das Bewertungsverfahren wird durch Übersichten und Beispiele anschaulich erläutert. Diese Schwerpunktsetzung erfordert es jedoch, die Bewertung landwirtschaftlichen Vermögens gänzlich unkommentiert zu lassen, was aber eine kompakte Kommentierung der praxisrelevanteren Normen ermöglicht und aus diesem Grund nicht zu beanstanden ist.

Aktualität

Die 2. Auflage des Werks berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen, die das zum 1.1.2009 in Kraft getretene ErbStG in so kurzer Zeit erfahren hat. Die Auffassung der Finanzverwaltung wird unter Hinweis auf die Erbschaftsteuerrichtlinien und -hinweise deutlich hervorgehoben. Die Bearbeiter setzen sich nicht nur mit den neuen Richtlinien, den gleichlautenden Ländererlassen und den Gesetzgebungsmaterialien intensiv auseinander, sondern berücksichtigen auch aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte und die jüngste Literatur.

Schwerpunktsetzung und Anspruch

Besonderes Augenmerk verdienen die Gestaltungsmöglichkeiten, die die Bearbeiter bei einzelnen kommentierten Paragrafen aufzeigen. Zu diesem Zweck ist den Vorschriften jeweils ein gesondertes Kapitel "Gestaltungshinweise" gewidmet, in dem die Bearbeiter – unter kritischer Auseinandersetzung mit der Auffassung der Finanzverwaltung und der Literaturmeinung – wertvolle Anregungen zur steueroptimierten Nachfolgeplanung geben. Hervorzuheben sind insbesondere die Gestaltungshinweise von Riedel zu § 13 a ErbStG.

Das Werk unterstützt darüber hinaus durch die verfahrensrechtlichen und prozesstaktischen Hinweise bei der Bearbeitung von Rechtsbehelfen und der Abwehrberatung. Hervorzuheben sind im Unterschied zu anderen Kommentaren auch die zahlreichen Musterberechnungen und Beispiele, mit denen der Anwendungsbezug für die Beraterpraxis anschaulich und bildhaft dargestellt wird. Die Beispiele sind mitunter den Erbschaftsteuerrichtlinien und -hinweisen oder den gleichlautenden Ländererlassen entnommen oder hieran angelehnt.

Perspektiven

Auch wenn die Materialfülle des Themengebiets eine noch detailliertere Darstellung kaum zulässt, würde es dem Kommentar zu (noch) mehr Praxistauglichkeit verhelfen, wenn die Ausführungen zum internationalen Erbschaftsteuerrecht und zu den einzelnen Doppelbesteuerungsabkommen im Rahmen des § 21 ErbStG in der nächsten Auflage (noch) stärker vertieft würden. Denn es sind gerade die grenzüberschreitenden Sachverhalte, die in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Fazit

Der Kommentar beeindruckt durch seine Darstellungsdichte ebenso wie durch seine Hinweise zu Prozesstaktik und Gestaltungsmöglichkeiten,...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge