Ein „Knöllchen” für falsches Parken. Große Emotionen bei den Betroffenen, geringer Streitwert für den Anwalt. Ein Streitthema, das schnell und sicher bearbeitet werden muss, aber doch erstaunlich viele Facetten aufweist. Seit der Vorauflage von 2004 hat sich einiges geändert, worauf das fast vollständig ausgewechselte Autorenteam umfassend eingegangen ist. Es werden auch entlegene Fragestellungen zum ruhenden Verkehr aufgegriffen. Berücksichtigt wurden Rechtsprechung und Literatur bis August 2020. Die einzelnen Kapitel des Werks sind praxisnah und erfreulich verständlich geschrieben und befassen sich auch mit den streitträchtigen Themen, wie z.B. den Vertragsstrafen wegen Parkverstößen auf den Parkplätzen von Einkaufsmärkten. Gute und verständliche Herleitung, damit kann man auch einem Mandanten die Rechtslage verständlich erläutern. Kapitel 11 befasst sich mit Parkvorrechten für Elektrofahrzeuge und Carsharing. Diese Themen werden in den nächsten Jahren sicherlich noch an Bedeutung gewinnen. Das Kapitel vermittelt einen guten Einstieg in das Thema und ist nicht nur für Anwälte hilfreich, sondern auch für Ordnungsbehörden, Richter oder Stadtplaner. Fazit: Die 3. Auflage war längst überfällig. Es ist gelungen, eine so umfangreiche Spezialmaterie passgenau, kurz und verständlich darzustellen. Das Buch ist (auch für eine effektive Mandatsbearbeitung bei „Knöllchen”) ein Must-have für die mit dem Verkehrsrecht befasste Anwaltspraxis.

RA André Naumann, Bornheim

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge