Um in der Praxis rechtskonformes E-Mail-Marketing betreiben zu können, kommt in aller Regel das sog. Double-Opt-In-Verfahren zum Tragen. Dabei sind die folgenden Punkte zu befolgen:

  • Aktivwerden des zukünftigen Mail-Empfängers, z.B. durch Eintrag seiner E-Mail-Adresse in ein Formular zum Erhalt eines Newsletters,
  • Bereitstellen einer sog. Checkbox durch den E-Mail-Versender, die vom zukünftigen Empfänger angeklickt und dadurch aktiviert werden muss (sie darf nicht vorausgefüllt sein),
  • anschließender Versand einer Bestätigungs-Mail mit Aktivierungs-Link,
  • Versand von Werbe-Mails erst nach erfolgter Aktivierung,
  • Platzierung eines Hinweises auf jederzeitige, kostenfreie Abmeldemöglichkeit in jeder einzelnen Werbe-Mail.

Der Hinweis in der Aktivierungs-Mail kann beispielsweise wie folgt formuliert werden:

Zitat

"Sie haben sich unter der Mail-Adresse info@muster-domain.de für unseren Newsletter angemeldet. Bitte klicken Sie auf den Aktivierungs-Link, damit wir sichergehen können, dass niemand Ihre E-Mail-Adresse missbraucht hat. Erst nach erfolgter Aktivierung erhalten Sie unseren Newsletter."

Für den Hinweis auf die bestehende Abmelde-Möglichkeit kann in der Werbe-E-Mail etwa die folgende Formulierung genutzt werden:

Zitat

"Sie haben jederzeit die kostenfreie Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters zu widerrufen. Dazu klicken Sie bitte auf diesen Link, um Ihre Mail-Adresse aus unserem Verteiler zu löschen. Sie erhalten danach keine weiteren Newsletter mehr von uns, es sei denn, Sie melden sich erneut an."

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge