Wird aufgrund gesetzlicher Vorgaben (vgl. etwa § 85 Abs. 1 S. 1, 3 SächsPersVG) bei der Dienstbehörde eine Einigungsstelle gebildet, die aus je drei Beisitzern besteht, die von der Dienstbehörde und der bei ihr bestehenden zuständigen Personalvertretung bestellt werden, und einem unparteiischen Vorsitzenden, auf dessen Person sich beide Seiten einigen, trägt die Dienststelle die durch die Tätigkeit des Personalrats entstehenden Kosten.

Die Einigungsstelle kann zwar nicht mit dem Personalrat gleichgesetzt werden, sondern stellt ein eigenständiges Organ der Dienststellenverfassung dar. Sind keine speziellen gesetzlichen Regelungen über die Kostentragungspflicht hinsichtlich der Tätigkeit der Einigungsstelle gegeben, gelten die allgemeinen personalvertretungsgesetzlichen Bestimmungen zu den von der Dienststelle zu tragenden Kosten der Personalvertretung. Diese sind zwar nicht unmittelbar, wegen der zuschließenden Regelungslücke aber entsprechend für die kostenverursachende Tätigkeit der Einigungsstelle anzuwenden, weil sie Ausdruck eines allgemeinen Rechtsgedankens sind, wonach die Dienststelle die Kosten aller im Personalvertretungsgesetz vorgesehenen Institutionen zu tragen hat (vgl. BVerwGE 89, 93, 99 zu den Regelungen des § 44 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 71 Abs. 1 S. 1, 2 BPersVG).

Für den Kostenersatz eines dienststellenfremden Beisitzers ist nach dem Beschluss des BVerwG vom 24.2.2016 (5 P 2.15, ZTR 2016, 419 ff. = NZA-RR 2016, 389 ff. = DokBer 2016, 190 ff. = ZfPR online 2016, Nr. 7–10) in materieller Hinsicht zu konkretisieren, dass sich der mit der Bestellung eines dienststellenfremden Beisitzers verursachte und mit der Beisitzertätigkeit ausgelöste Kostenaufwand nach dem Gegenstand der Verhandlungen der Einigungsstelle als angemessen und erforderlich darstellen muss. Dabei sei auch der Grundsatz der Chancengleichheit zu beachten. In verfahrensmäßiger Hinsicht sei erforderlich, dass der Personalrat eine die materiellen Vorgaben berücksichtigende Abwägungsentscheidung treffe. Die Personalvertretung habe spätestens bei der Beschlussfassung über die Bestellung eines (dienststellenfremden) Beisitzers die Entstehung etwaiger Honorarforderungen als deren mittelbare Folge zu berücksichtigen.

 

Hinweis:

Fehlt es an einer solchen Abwägungsentscheidung und hat der Beisitzer, der den Beruf des Rechtsanwalts ausübt, keine Honorarabrede getroffen, kann er von der Dienststelle allenfalls die dort üblicherweise gewährte Entschädigung, nicht aber die für seine Berufsgruppe übliche anwaltliche Vergütung verlangen BVerwG a.a.O.).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge