6.1 Diercks-Harms/Brodhun, Basiswissen und Strategien für junge Anwälte, 2017, 320 S., Deutscher Anwaltverlag, 49 EUR

Mit dem kleinen Buch ist dem Autoren-Duo ein großer Wurf gelungen. Wohl jeder "fertig" ausgebildete Berufseinsteiger kennt etliche Momente in den Anfangsjahren, in denen man in "Standardsituationen" bei der Mandatsbearbeitung gerät, die "eigentlich" bekannt sein müssten. Weil aber anfangs noch jede Praxis fehlt, tauchen ständig "kleine" Fragen auf, deren mühselige Recherche, z.T. in Internetforen oder telefonisch bei häufig genauso unerfahrenen Kollegen, zeitraubend ist und bei denen immer noch eine letzte Unsicherheit bestehen bleibt, weil man viele Dinge in der Praxis einfach noch nicht erlebt hat und schlichtweg nicht überblickt, wie sich ein erfahrener Praktiker jetzt verhalten würde. Diercks-Harms (Rechtsanwältin) und Brodhun (Richter) zeigen hervorragendes Einfühlungsvermögen in die praktischen Probleme von Berufseinsteigern und begleiten diese bei ihren ersten zivilrechtlichen Mandaten von dem Stadium bereits vor der Mandatsannahme über die außerprozessuale Vertretung, im erstinstanzlichen Verfahren, welches den Schwerpunkt des Buchs bildet, bis hin zu den Rechtsbehelfsverfahren. Abgerundet wird das Werk durch Ausführungen zur Mediation und außergerichtlichen Konfliktbeilegung, zum Gebührenrecht einschließlich Beratungshilfe, PKH und VKH bis hin zur Verfassungsbeschwerde. Dabei kommen die Autoren von Anfang an auf den Punkt. Es geht ihnen nicht darum, ein weiteres Lehrbuch zum Zivilprozess in anwaltliche Fragestellungen einzukleiden, sondern um Strategien und Taktik zur zielorientierten Mandatswahrnehmung. Die einzelnen Kapitel sind angenehm kurz, prägnant formuliert, übersichtlich strukturiert, stets am Gesetz orientiert und werden durch zahlreiche Formulierungsbeispiele für Anträge etc. und Gerichtsurteile abgerundet. Der Leser findet so genau das, was er sucht, ohne sich an unnötigem Ballast abarbeiten zu müssen, und gewinnt so die Sicherheit, die er braucht. Sowohl das formelle und materielle Zivilrecht als auch das anwaltliche Berufsrecht und nicht zuletzt ökonomische Aspekte werden fokussiert – eben ein Praktikerbuch durch und durch. Fazit: Vor diesem Hintergrund erscheint der Anschaffungspreis von 49 EUR "preiswert", denn das Buch, das ohne Weiteres auch schon für Referendare in der Anwaltsstation geeignet ist, dient auch dem berufserfahrenen Kollegen als Nachschlagewerk und sollte in keiner Bibliothek fehlen.

RA Daniel Siegl, Gelsenkirchen-Buer

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge