Da das Ausscheiden des VK aus der EU jedoch darüber hinausgehend zahlreiche weitergehende nachteilige Auswirkungen – und rechtliche Status-Verschlechterungen – für die betroffenen Bürger und Unternehmen hätte, hat der Gesetzgeber im März 2019, d. h. wenige Tage vor Ablauf der ursprünglichen Austrittsfrist, noch einmal in allgemeinerer Form mit dem "Brexit-ÜG" vom 27.03.2019 (BGBl I 2019, 402) "nachgelegt". Das Gesetz fingiert das Fortbestehen der EU-Mitgliedschaft Großbritanniens während der Übergangsphase, auf die sich die Regierung May mit der EU bis zum 31.12.2020 geeinigt hatte. Es ist bemerkenswert, dass dieses Gesetz sich nach seinem Wortlaut – anders als das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes – zunächst ausschließlich auf das "May-Abkommen" bezog, das zum Zeitpunkt seines finalen Beschlusses bereits endgültig im britischen Unterhaus "durchgefallen" war. Die Verkündung im BGBl erfolgte sogar erst nach Ablauf dieser ursprünglichen Verhandlungsfrist.

Wenn der Gesetzgeber offenbar bereits zu Beginn des Jahres 2019 fest mit der wirksamen Umsetzung des "May-Abkommens" vom November 2018 rechnete, inklusive Übergangsfrist bis Ende 2020, erstaunt es umso mehr, dass die Finanzverwaltung bis Ende März 2019 gültige "EU-Freistellungsbescheinigungen" zur Entlastung britischer Muttergesellschaften von deutscher Kapitalertragsteuer auf Ausschüttungen deutscher Tochtergesellschaften einzog und durch "schlechtere" Freistellungsbescheinigungen nach dem DBA-UK ersetzte bzw. von vornherein nur noch bis zum 29.03.2019 befristete Freistellungsbescheinigungen ausstellte. Das zuständige Bundeszentralamt für Steuern schien damit sicher mit einem "harten Brexit" ohne Austrittsvereinbarung gerechnet zu haben, während der Gesetzgeber ebenso fest mit dem Zustandekommen des "May-Abkommens" – inklusive Übergangsfrist – gerechnet zu haben schien.

Kurz vor Jahresende 2019 hat der Gesetzgeber auf die zwischenzeitliche Entwicklung reagiert und – eher unauffällig im Rahmen des Gesetzes zur Einführung eine Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen vom 21.12.2019 (BGBl I 2019, 2875) – die Bezugnahme auf das "May-Abkommen" durch eine Bezugnahme auf das "Johnson-Abkommen" vom 17.10.2019 (ABl. EU C 384 I vom 12.11.2019, 1) ersetzt. Insofern konnte man i. S. d. Rechtssicherheit mit der zwischenzeitlich wirksam vereinbarten Übergangsphase aufatmen, dass diese neue gesetzgeberische "Wette" eingetreten ist und es nicht zu weiteren Änderungen kam. Allerdings war eine weitere Verlängerung der Übergangsfrist über den 31.12.2020 hinaus zunächst immer noch möglich, auch wenn diese dann letztlich nicht zustande kam. Einfacher wäre eine "elastische Regelung" wie beim Vierten Gesetz zur "Änderung des Umwandlungsgesetzes" gewesen, d. h., eine Bezugnahme auf einen "Übergangszeitraum, innerhalb dessen das VK in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin als Mitgliedstaat der Europäischen Union gilt", hätte völlig ausgereicht und die Notwendigkeit der Gesetzesnachbesserung zur Verhinderung eines Leerlaufs vermieden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge