Kurzbeschreibung
Muster aus: av.1492 AnwaltFormulare Mandanteninformationen, Sattler, 2. Aufl. 2018 (Deutscher Anwaltverlag)
Muster 3.4: Kündigung und Räumungsklage (Vermieter)
- Dokument in Textverarbeitung übernehmen
_________________________ (Adresse)
Sehr geehrte/r Herr/Frau _________________________,
Eine unberechtigte Kündigung und erst recht eine verlorene Räumungsklage sind mit erheblichen Kosten verbunden. Zudem wird die Beziehung zum Mieter nachhaltig belastet, so dass dieser Schritt wohl bedacht werden muss.
1. | Selbst geringfügige Fehler können zur Unwirksamkeit der Kündigung führen, so dass in jedem Fall Folgendes zu beachten ist:
|
||||
2. | Eine Räumungsklage dauert – je nach Engagement des beklagten Mieters und der Komplexität des Streitgegenstandes – üblicherweise 3 bis 12 Monate. Die Verbindung einer Räumungsklage mit der Geltendmachung rückständiger Miete ist kostenmäßig etwas günstiger, führt aber dazu, dass auch über den Räumungsanspruch erst entschieden wird, wenn die Zahlungsklage entscheidungsreif ist. Oft führt das bzgl. der Räumung zu erheblichen Verzögerungen. Gegenstandswert der Räumungsklage ist der Jahresmietwert ohne Betriebskosten. Aus dem Räumungsurteil kann ohne Sicherheitsleistung vollstreckt werden, selbst wenn der Beklagte Berufung einlegt. Allerdings kann das Gericht Vollstreckungsschutz anordnen. |
Mit freundlichen Grüßen
_________________________
(Rechtsanwalt)
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen