Entscheidungsstichwort (Thema)

Urlaubsabgeltung, Dauererkrankung

 

Leitsatz (amtlich)

Bleibt ein Arbeitnehmer über das Ende des Urlaubsjahres und des Übertragungszeitraums hinaus arbeitsunfähig, ist Urlaubsabgeltung auch nicht für den Teil des Urlaubsjahres geschuldet, in dem Arbeitnehmer Arbeit geleistet hat.

 

Normenkette

BUrlG § 7 Abs. 4

 

Verfahrensgang

ArbG Köln (Urteil vom 25.01.2007; Aktenzeichen 3 Ca 4619/06)

 

Nachgehend

BAG (Beschluss vom 15.04.2008; Aktenzeichen 9 AZN 1413/07)

 

Tenor

1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 25.01.2007 – 3 Ca 4619/06 – wird auf dessen Kosten zurückgewiesen.

2. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um Urlaubsabgeltung für die Monate Januar bis Juli 2005 in rechnerisch unstreitiger Höhe von 1.650,48 EUR sowie darum, ob die Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger die Anwaltskosten für die vorgerichtliche Geltendmachung in Höhe einer Geschäftsgebühr zu erstatten.

Der Kläger war seit dem Jahr 1998 Arbeitnehmer der Beklagten. Nach dem Arbeitsvertrag steht ihm ein jährlicher Urlaub von 30 Arbeitstagen zu. Im Jahr 2005 nahm er zunächst keinen Urlaub. Er erkrankte Anfang August 2005 ohne die Arbeitsfähigkeit wieder zu erlangen. Auf seinen Rentenantrag hin wurde ihm beginnend mit März 2006 Erwerbsunfähigkeitsrente bewilligt. Das Arbeitsverhältnis endete aus diesem Grunde rückwirkend vereinbarungsgemäß zum Ende Februar 2006. Die Arbeitsfähigkeit hat der Kläger bis heute nicht wiedererlangt.

Der Kläger vertritt die Ansicht, er habe sich zumindest in der Zeit der Arbeitsleistung im Jahr 2005 nämlich in der Zeit von Januar bis Juli einen Urlaubsabgeltungsanspruch erarbeitet. Es sei ungerecht, wenn der Beklagte allein wegen seiner, des Klägers Arbeitsunfähigkeit diesen Abgeltungsanspruch nicht auszahlen müsse. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen.

Mit der Berufung beantragt der Kläger,

das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 14.03.2007 – 3 Ca 4619/06 – abzuändern und die Beklagte zu verurteilen, an ihn 1.650,48 EUR brutto zu zahlen, sowie weiterhin die Beklagte zu verurteilen, ihm die vorgerichtliche volle Geschäftsgebühr in Höhe von 308,21 EUR zu zahlen.

Die Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Sie beruft sich hierzu auf die ständige Rechtsprechung des BAG, wonach Urlaubsabgeltung nur dann zu gewähren ist, wenn der Arbeitnehmer im Anschluss an das Ende des Arbeitsverhältnisses bis wenigstens zum Ablauf des Übertragungszeitraumes arbeitsfähig geworden ist. Hinsichtlich der Erstattung der vorgerichtlichen Mahnkosten verweist sie auf die ständige Rechtsprechung des BAG zu § 12 a ArbGG, wonach dieser auch die Erstattung der vorgerichtlichen Kosten ausschließt. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird gemäß § 313 ZPO auf den Akteninhalt Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

Die zulässige und fristgerechte Berufung des Klägers ist nicht begründet. Der Kläger verkennt den Sinn und die Strukturen des Urlaubsrechts. Grundsätzlich erhält ein Arbeitnehmer nur dann Vergütung, wenn er hierfür tatsächlich Arbeit geleistet hat. Von diesem Grundsatz gibt es nur wenige Ausnahmen. Hierzu gehört das Recht der Lohnfortzahlung und das Urlaubsrecht. Sinn des Urlaubsanspruches ist es, in jedem Kalenderjahr einem Arbeitnehmer die Möglichkeit zu gewähren, zu einem von ihm zu bestimmenden Zeitpunkt mit der Arbeit auszusetzen, um hierdurch Erholung zu finden und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Damit dieser Zweck auch tatsächlich erreicht wird, ist der Urlaub an das Kalenderjahr gebunden und nur kurzfristig in das erste Quartal des Folgejahres zu übertragen, wenn wichtige Gründe dafür vorliegen, dass der Urlaubsanspruch nicht im laufenden Kalenderjahr verwirklicht werden konnte. Zudem ist dem Arbeitnehmer auch das Wahlrecht eingeräumt worden, zu welchem Zeitpunkt er seinen Anspruch, mit der Arbeit auszusetzen, verwirklichen möchte. Nicht erforderlich ist dabei nach Ablauf der Wartezeit aus § 4 BUrlG, dass in einem Kalenderjahr bereits Arbeitsleistung erbracht wurde. Ein Arbeitnehmer kann seinen gesamten Jahresurlaub bereits ab 1. Januar verwirklichen. Er erwirbt diesen Anspruch deshalb nicht durch vorhergehende Arbeitsleistung, soweit jedenfalls die Wartezeit verstrichen ist. Der Urlaubsanspruch ist deshalb nicht mit einem Sparbuch vergleichbar, in welches zunächst eingezahlt werden muss, um sodann ohne weitere Voraussetzungen den Auszahlungsanspruch geltend machen zu können. Vielmehr muss die Arbeitsleistung möglich sein, um überhaupt von dieser freigestellt werden zu können.

Der Urlaub ist auch einer Erkrankung subsidiär, wie sich ohne weiteres daran zeigt, dass ein Arbeitnehmer, der im Urlaub erkrankt, seinen Urlaubsanspruch für die Krankheitstage nicht verbraucht. Im Jahr 2005 hat der Kläger zunächst seinen Urlaubsanspruch nicht realisiert. Von August bis Dezember 2005 konnte er von der Arbeitsleistung deshalb nicht freigestellt werden, weil er dauerhaft ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge