Leitsatz (amtlich)

Bedient sich ein Nebenkläger auf eigene Kosten des Beistands eines Rechtsanwalts, spricht keine Vermutung für die Unfähigkeit des Angeklagten zur Selbstverteidigung. Vielmehr kommt die Bestellung eines Pflichtverteidigers (nur) dann in Betracht, wenn aufgrund einer Einzelfallprüfung unter Berücksichtigung aller Umstände des konkreten Falles erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Angeklagten zur Selbstverteidigung begründet sind (Bestätigung von KG StV 2012, 714 = OLGSt StPO § 140 Nr. 32).

 

Verfahrensgang

LG Berlin (Entscheidung vom 17.06.2015; Aktenzeichen (518) 231 Js 1844/11 Ls Ns (20/15))

 

Tenor

1. Die Beschwerde des Angeklagten gegen den Beschluss des Vorsitzenden der Strafkammer 18 des Landgerichts Berlin vom 17. Juli 2015 wird aus den weiterhin zutreffenden Gründen der angefochtenen Entscheidung, die durch das Beschwerdevorbringen nicht entkräftet werden, verworfen.

Das Landgericht hat die Beiordnung eines Pflichtverteidigers zu Recht abgelehnt. Die Voraussetzungen des allein in Betracht kommenden § 68 Nr. 1 JGG i.V.m. § 140 Abs. 2 StPO liegen nicht vor.

a) Der Angeklagte ist erstinstanzlich nach einer Gesamtverhandlungszeit von knapp sieben Stunden jugendrichterlich angewiesen worden, Arbeitsleistungen im Umfang von 50 Stunden zu erbringen und eine Geldzahlung in Höhe von 400 Euro zu leisten. Eine Verschlechterung des Rechtsfolgenausspruchs im Berufungsrechtszug kommt nicht in Betracht.

b) Die ebenso wie die Hauptverhandlung vor dem Jugendschöffengericht gegen vier Angeklagte durchzuführende Berufungshauptverhandlung ist entgegen der Darstellung in der Beschwerdebegründungsschrift nicht auf vier Tage terminiert, sondern auf lediglich einen Tag. Unzutreffend ist auch die Annahme des Wahlverteidigers, das Landgericht habe wegen des Umfangs und der tatsächlichen Schwierigkeit der Sache einen zweiten Richter zum Verfahren hinzugezogen. Richtig ist vielmehr, dass die Jugendkammer für die Berufungshauptverhandlung eine gegenüber ihrer Regelbesetzung (§ 33b Abs. 1 Hs. 1 JGG) reduzierte Besetzung beschlossen hat.

c) Allein die Tatsache, dass anderen Beschuldigten in einem getrennt geführten Verfahren Verteidiger bestellt worden sind, vermag dem Rechtsmittel ebenfalls nicht zum Erfolg zu verhelfen, zumal das Beschwerdevorbringen die Tatsache ausblendet, dass jene Beiordnungen eine für den hiesigen Fall nicht einschlägige gesetzliche Grundlage gehabt haben dürften. Dass die Mitangeklagten des vorliegenden Verfahrens (ebenfalls Wahl-) Verteidiger haben, genügt auch nach der vom Beschwerdeführer genannten Rechtsprechung nicht. Es kommt deshalb nicht darauf an, ob hier eine Situation eintreten könnte, in der der Beschwerdeführer von Mitangeklagten belastet wird. Dafür ist derzeit nichts ersichtlich; sollte ein solcher Fall eintreten, hätte das Landgericht im Übrigen zunächst zu prüfen, ob sich hierdurch die Sachlage als schwierig erweist, und könnte darauf sodann ggf. reagieren.

d) Soweit der Verteidiger des Beschwerdeführers den Gesichtspunkt der Akteneinsicht hervorgehoben und hierzu ältere Rechtsprechung zitiert hat, übersieht er die durch die Änderung des Gesetzes im Jahr 2009 eingetretene Rechtslage, auf die der Kammervorsitzende unter Heranziehung der Senatsrechtsprechung zutreffend hingewiesen hat.

e) Schließlich führt der Umstand, dass die drei Nebenkläger anwaltlich vertreten sind, nicht zur Annahme einer notwendigen Verteidigung. Der Senat hat mit ausführlicher Begründung entschieden, dass in dem Fall, in dem sich - wie hier - ein Nebenkläger auf eigene Kosten des Beistands eines Rechtsanwalts bedient, keine Vermutung für die Unfähigkeit des Angeklagten zur Selbstverteidigung spricht, sondern vielmehr die Bestellung eines Pflichtverteidigers dann in Betracht kommt, wenn aufgrund einer Einzelfallprüfung unter Berücksichtigung aller Umstände des konkreten Falles erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Angeklagten zur Selbstverteidigung begründet sind (vgl. Senat StV 2012, 714 = OLGSt StPO § 140 Nr. 32; zustimmend Laufhütte/Willnow in KK-StPO 7. Aufl., § 140 Rn. 19). Daran hält er fest. Wie in der genannten Entscheidung näher ausgeführt, bildet seine Rechtsprechung entgegen anders lautender Darstellung in der Kommentarliteratur (Meyer-Goßner/Schmitt, StPO 58. Aufl., § 140 Rn. 31) keinen Gegensatz zur herrschenden Auffassung in der obergerichtlichen Rechtsprechung. Sie steht auch mit der neuen Rechtslage in Einklang. Der Gesetzgeber hat durch Einführung des § 140 Abs. 1 Nr. 9 StPO mit Wirkung zum 1. September 2013 zu erkennen gegeben, dass er die Bestellung eines Pflichtverteidigers (nur) für den Fall der gerichtlichen Beiordnung eines Verletztenanwalts als zwingend erforderlich ansieht. Während der Wahlverteidiger des Beschwerdeführers, der seine Argumentation im Übrigen auch auf die nicht mehr geltende alte Fassung des § 140 Abs. 2 Hs. 2 StPO stützt, offenbar davon ausgehen will, damit sei auch in den übrigen Fällen einer "Beteiligung von Nebenklagevertretern" die Bestellung eines Pflichtvertei...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge