Rz. 7

Im Beitrittsgebiet finden sich mancherorts noch sog. ungetrennte Hofräume.[12] Es handelt sich dabei um Grundstücke in den ehemals preußischen Ländern oder auch Landesteilen, die zwar in ihren Außengrenzen katastermäßig dargestellt sind, nicht jedoch hinsichtlich der zu den einzelnen Bauwerken gehörenden Anteile, die – nicht selten bezogen auf ganze Innenstadtbereiche – nur als "Anteile am ungetrennten Hofraum" ausgewiesen sind. Sie sind mit dieser Bezeichnung grundbuchfähig,[13] sollten aber bis 31.12.2015[14] vermessen werden (vgl. §§ 1, 2 HofraumVO vom 24.9.1993;[15] sowie Bodensonderungsgesetz (BoSoG) vom 20.12.1993[16]). Die aufgrund § 23 BoSoG im Jahre 2017 novellierte HofraumVO sieht eine Vermessung bis 31.12.2025 vor.[17]

[12] Eingehend Meikel/Böhringer, Einl. K Rn 213.
[13] BezG Erfurt Rpfleger 1992, 471 m. Anm. Franz, DNotZ 1992, 808; Ufer, DtZ 1992, 272; Böhringer, DtZ 1994, 100 u. ViZ 1994, 63.
[14] Art. 9 G v. 22.12.2010 (BGBl I 2010, 2255).
[15] BGBl I 1993, 1658.
[16] BGBl I 1993, 2182.
[17] Verordnung über die grundbuchmäßige Behandlung von Anteilen an ungetrennten Hofräumen (Hofraumverordnung – HofV) vom 12.7.2017 (BGBl I 2017, 2358); dazu BR-Drucks 415/17.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge