Rz. 275

Gesetzlicher Güterstand ist seit 1.12.1966 die Errungenschaftsgemeinschaft (Art. 1400 ff. CC), bei der das gemeinschaftliche Vermögen grundsätzlich alles umfasst, was die Ehegatten seit Eheschließung zusammen oder getrennt erwerben.[852] Zum Eigengut des jeweiligen Ehegatten gehören insbesondere die Gegenstände, die ihm am Tage der Eheschließung gehörten, und diejenigen, die er im Verlauf der Ehe durch Erbfolge, Vermächtnis oder Schenkung erwirbt.[853] Das Gesamtgut kann jeder Ehegatte selbst verwalten und auch selbst darüber verfügen. Verkauf oder gesellschaftsrechtlicher Beitrag eines Grundstücks, Hypothekenkredite und Schenkungen erfordern aber die Zustimmung beider Eheleute.[854] Hinsichtlich der Eigengüter sind die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnisse des Eigentümerehegatten unantastbar. Es existiert aber als Einschränkung: wenn die Familienwohnung nur einem der Ehegatten alleine gehört, kann dieser ohne Zustimmung des anderen die Wohnung weder verkaufen noch belasten.[855]

 

Rz. 276

Als Wahlgüterstände stehen die Gütertrennung (Art. 1536 ff. CC) sowie Modifikationen der Errungenschaftsgemeinschaft bis hin zur universellen Gütergemeinschaft zur Verfügung. Neu ist der deutsch-französische Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft.[856] Nach der Eheschließung bestehen allerdings für den Abschluss eines Ehevertrages teilweise zeitliche und inhaltliche Schranken sowie Genehmigungserfordernisse.[857] Güterrechtliche Vereinbarungen müssen, um Wirksamkeit gegenüber gutgläubigen Dritten zu erlangen, auf der Heiratsurkunde vermerkt werden.[858]

[852] Schotten/Schmellenkamp/Schotten/Schmellenkamp, IPR, Rn 397.
[853] DNotI (Hrsg.), Notarielle Fragen des internationalen Rechtsverkehrs, 1995, S. 138.
[854] DNotI (Hrsg.), Notarielle Fragen des internationalen Rechtsverkehrs, 1995, S. 138.
[855] DNotI (Hrsg.), Notarielle Fragen des internationalen Rechtsverkehrs, 1995, S. 139.
[856] Zu dessen Auswirkungen auf das Grundbuchverfahren vgl. Sengl, Rpfleger 2011, 125 ff.
[857] Vgl. Schotten/Schmellenkamp/Schotten/Schmellenkamp, IPR, Rn 397; Mauch, BWNotZ 2001, 25, 28.
[858] Hübner/Constantinesco, Einführung in das französische Recht, S. 216.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge