Rz. 105

Bei unternehmensverbundenen Stiftungen sind zwei Fälle zu unterscheiden: Die Beteiligungsträgerstiftung, die Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften hält, und ferner die – in der Praxis kaum vorkommende – Unternehmensträgerstiftung, die selbst ein Wirtschaftsunternehmen betreibt.[124] Nicht nur aus steuerlichen Gründen sollte bei unternehmensverbundenen Stiftungen die Kombination von gemeinnütziger Stiftung und Kapitalgesellschaft stets erwogen werden. Die Errichtung einer Stiftung als Rechtsakt löst das Nachfolgeproblem nicht.[125] Dies gilt freilich nicht nur für die Stiftung, denn auch die Vererbung an den Nachfolger in der Familie oder überhaupt die Familiengesellschaft sorgt nicht schon an sich für die Unternehmensnachfolge. Ob die Stiftung aber ein guter Eigentümer des Unternehmens sein wird, hängt zunächst von der im Vorhinein schwer zu beeinflussenden und vorherzusehenden Qualifikation der Handelnden ab. Wichtig ist dabei, dass die Stiftung als Eigentümerin des Unternehmens ihre Eigentümerrechte auch wirklich ausüben kann. Zur Ausübung der Eigentümerrechte gehört nicht das Hineinregieren in das Unternehmen, aber die distanzierte Kontrolle und als ultima ratio die Möglichkeit, sich ganz oder teilweise von dem Unternehmen zu trennen. Der Unternehmerstifter, der Unternehmen und Stiftungen unlösbar voneinander abhängig macht, tut damit voraussichtlich weder dem Unternehmen noch der Stiftung Gutes.

 

Rz. 106

In einem Punkt kann die Absicht zur Errichtung einer Unternehmensstiftung die Risiken der Unternehmensnachfolge sogar erhöhen, wenn nämlich die Errichtung der Stiftung auf den Todeszeitpunkt oder kurz zuvor geplant ist.[126] Denn die Institutionalisierung des Unternehmens wie die Einübung der Unternehmer- oder Eigentümerfunktionen der Stiftung bedürfen Zeit. Der Übergang vom Unternehmer auf die Stiftung soll kein Bruch sein, noch dazu verstärkt durch den natürlichen Bruch beim Tod des Unternehmers, sondern ein Prozess, bei dem die unvermeidlichen Fehler gemacht und berichtigt werden können. Dabei sollte sogar die Möglichkeit des Abbruchs des Versuchs der Unternehmensstiftung nicht ausgeschlossen werden. Auch auf dem Weg der Unternehmensstiftung braucht die Unternehmensnachfolge Zeit schon zu Lebzeiten des Unternehmers, der seine Nachfolge regelt, nicht erst nach seinem Tode (vgl. z. B. die Bertelsmann-Struktur und ihre "Einübung" zu aktiven Zeiten von Reinhard Mohn).

[124] Vgl. zu dieser Unterscheidung Richter/Sturm, ZErb 2006, S. 75, 76.
[125] Zur Rolle einer Stiftung in der Unternehmensnachfolge vgl. von Peter, in Richter/ Wachter (Hrsg.), Handbuch des internationalen Stiftungsrechts, § 2 Rn. 4 ff.
[126] Zur gemeinnützigen Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge vgl. Richter, in Krimphove/Tytko (Hrsg.), Praktiker-Handbuch Unternehmensfinanzierung, S. 609 ff.; Richter, Berater-Brief Vermögen 2004, S. 17 ff.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge