Um einer Diskussionen über falsche Wiedergaben der Gespräche im Gutachten aus dem Weg zu gehen, nehmen einige Sachverständige alle Gespräche digital auf und lassen diese dann transkribieren; Sie diktieren vor den Eltern die Gesprächsinhalte und versehen ihr Diktat mit dem Zusatz "vorgelesen und genehmigt", wie dies anlässlich der Protokollierung des Gerichts geschieht; Sie diktieren im Anschluss ihre Aufzeichnungen und lassen diese Verschriftungen den befragten Personen zur Korrektur und Autorisierung zukommen, um spätere Auseinandersetzungen bzgl. der niedergelegten schriftlichen Wiedergaben im Gutachten zu vermeiden. Es ist dabei nicht geklärt, inwieweit diese Autorisierung getrieben werden soll, betrifft sie nur Informanten oder gar auch Eltern und Kinder und Sorgeberechtigte bezüglich der Aussagen der Kinder, die dann in der Folge einem erhöhten Koalitionsdruck unterliegen würden. Damit bläht sich die Darstellung der Untersuchungsberichte im Gutachten unnötig auf, Transkriptionskosten entstehen, Inhalte werden wiedergegeben, die letztendlich für den Befund nicht bedeutsam oder die für die Beantwortung der Fragestellung unwesentlich sind. Viele somit niedergelegte Daten können den Konflikt zwischen den Eltern verschärfen. Somit steht ein erheblicher Widerspruch im Raum, einerseits transparent vorzugehen und alle erhobenen – auch irrelevanten – Daten den Beteiligten – vornehmlich vor dem Hintergrund der eigenen Absicherung – zur Verfügung stellen zu können, andererseits dem Gebot, keinen zusätzlichen Schaden für Eltern, Kinder oder Familiengefüge zu verursachen und ökonomisch vorzugehen.

Eigentlich ist es Aufgabe und Verantwortung des Sachverständigen, nur die wesentlichen Informationen im Gutachten aufzunehmen. Zudem stellt sich die Frage, inwieweit durch ein solches Vorgehen die Unabhängigkeit des Sachverständigen gewahrt bleibt, vor allem, wenn umfassende Verbesserungen, Korrekturen, Abschwächungen und Ergänzungen in der Gesprächswiedergabe durch die Angefragten erwünscht sind und dann seitens des Sachverständigen erfolgen.

Zumindest fördert ein solch formalistisches Vorgehen, das eher an eine polizeiliche Vernehmung erinnert, nicht das Hinwirken auf Einvernehmen. Es ist Aufgabe und Verantwortung des Sachverständigen, nur die wesentlichen Informationen im Gutachten aufzunehmen. Auch eine audiodigitale Aufzeichnung aller Begutachtungsinhalte wird die compliance der Eltern nicht fördern, welche beim Hinwirken auf Einvernehmen notwendig ist. Viele Informationen können damit auch nicht erfasst werden (z.B. Beobachtungen im Hausbesuch).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge