Stand 1.1.2011

 
Nettobemessungsgrundlage in Euro Zuschlag in % zur Berechnung der Brutto-bemessungsgrundlage Nettobemessungsgrundlage in Euro Zuschlag in % zur Berechnung der Brutto-bemessungsgrundlage
   1 – 865 14 % 2.576 – 2.635 45 %
 866 –  910 15 % 2.636 – 2.695 46 %
 911 –  960 16 % 2.696 – 2.755 47 %
 961 – 1.010 17 % 2.756 – 2.810 48 %
1.011 – 1.055 18 % 2.811 – 2.870 49 %
1.056 – 1.105 19 % 2.871 – 2.925 50 %
1.106 – 1.145 20 % 2.926 – 2.985 51 %
1.146 – 1.175 21 % 2.986 – 3.040 52 %
1.176 – 1.205 22 % 3.041 – 3.095 53 %
1.206 – 1.235 23 % 3.096 – 3.150 54 %2)
1.236 – 1.270 24 % 3.151 – 3.205 55 %
1.271 – 1.310 25 % 3.206 – 3.260 56 %
1.311 – 1.350 26 % 3.261 – 3.315 57 %
1.351 – 1.395 27 % 3.316 – 3.370 58 %
1.396 – 1.450 28 % 3.371 – 3.430 59 %3)
1.451 – 1.505 29 % 3.431 – 3.585 60 %
1.506 – 1.565 30 % 3.586 – 3.785 61 %
1.566 – 1.625 31 % 3.786 – 4.005 62 %
1.626 – 1.690 32 % 4.006 – 4.255 63 %
1.691 – 1.755 33 % 4.256 – 4.535 64 %
1.756 – 1.825 34 % 4.536 – 4.860 65 %
1.826 – 1.895 35 % 4.861 – 5.320 66 %
1.896 – 1.965 36 % 5.321 – 5.665 67 %
1.966 – 2.035 37 % 5.666 – 6.175 68 %
2.036 – 2.110 38 % 6.176 – 6.790 69 %
2.111 – 2.185 39 % 6.791 – 7.540 70 %
2.186 – 2.265 40 % 7.541 – 8.475 71 %
2.266 – 2.340 41 % 8.476 – 9.670 72 %
2.341 – 2.420 42 % 9.671 – 11.265 73 %
2.421 – 2.500 43 % 11.266 – 12.735 74 %
2.501 – 2.575 44 % ab 12.736 75 %

1) Berechnet unter Berücksichtigung von Beitragssätzen von 19,9 % für die Rentenversicherung und 3 % für die Arbeitslosenversicherung, und Lohnsteuer der Klasse 1 ohne Kinderfreibeträge mit Solidaritätszuschlag; zur Anwendung vgl. BGH FamRZ 1981, 442, 444, 445 = NJW 1981, 1556, 1558, 1559, FamRZ 1983, 888, 889, 890 = NJW 1983, 2937, 2938, 2939, s.a. BGH FamRZ 1985, 471, 472, 473 = NJW 1985, 1347 (LS).

2) In den neuen Bundesländern wird bei einer Beitragsbemessungsgrenze von 4.800 EUR mit einer Nettobemessungsgrundlage von 3.114,96 EUR und einem Zuschlag von 54,1 % der höchstmögliche Einzahlungsbetrag in die gesetzliche Rentenversicherung von 955 EUR erreicht.

3) In den alten Bundesländern wird bei einer Beitragsbemessungsgrenze von 5.500 EUR mit einer Nettobemessungsgrundlage von 3.439,67 EUR und einem Zuschlag von 59,9 % der höchstmögliche Einzahlungsbetrag in die gesetzliche Rentenversicherung von 1.094 EUR erreicht.

Nach BGH v. 25.10.2006, NJW 2007, 144 (= FamRZ 2007, 117), ist aber auch ein Vorsorgeunterhalt jenseits der Beitragsbemessungsgrenze nach den Grundsätzen der Bremer Tabelle zu berechnen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge