Die Tabelle ermöglicht eine Schätzung des zur Leistung des Mindestunterhalts (§ 1610a BGB) für bis zu drei minderjährige Kinder erforderlichen Einkommens.[1] Angegeben sind die Summe des nach Abzug des hälftigen Kindergeldes zu zahlende Kindesunterhalts, das bereinigte Nettoeinkommen sowie das Bruttoeinkommen bei einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit von 40 Wochenstunden. Bruttoverdienst und Stundenlohn sind gerundete Werte.

 
Altersstufe Kinder Einkommen
  1 Kind Summe Bereinigt Netto[2] Monat brutto[3] ca. Stundenlohn ca.
1 225     225 1.175 1.795 10,40
2 272     272 1.222 1.890 11,00
3 334     334 1.284 2.010 11,70
  2 Kinder
1/1 225 225   450 1.400 2.230 13,00
1/2 225 272   497 1.447 2.320 13,50
1/3 225 334   559 1.509 2.450 14,20
2/2 272 272   544 1.494 2.420 14,10
2/3 272 334   606 1.556 2.550 14,80
3/3 334 334   668 1.618 2.680 15,60
  3 Kinder
1/1/1 222 225 225 672 1.622 2.665 15,50
1/1/2 222 225 272 719 1.669 2.765 16,10
1/1/3 222 225 334 781 1.731 2.895 16,80
1/2/2 222 272 272 766 1.716 2.865 16,70
1/2/3 222 272 334 828 1.778 3.000 17,40
1/3/3 222 334 334 890 1.840 3.130 18,20
2/2/2 269 272 272 813 1.763 2.965 17,20
2/2/3 269 272 334 875 1.825 3.100 18,00
2/3/3 269 334 334 937 1.887 3.235 18,80
3/3/3 331 334 334 999 1.949 3.375 19,60
[1] Vgl. BVerfG, Beschl v. 20.10.2009 – 1 BvR 443/09; FamRZ 2010, 183.
[2] Monat netto ./. 5 % berufsbedingte Aufwendungen, bezogen auf einen Selbstbehalt von 950 EUR.
[3] Monatsbetrag brutto für Alleinstehende; auf folgenden Annahmen beruhende Berechnung: Lohnsteuerabzug StKl. I/anteilige Kinderfreibeträge; Solidarzuschlag 5,5 %; Kirchensteuer 9 %; Krankenversicherung 15,5 % (AN-Anteil 7,3 % + 0,9 %); Pflegeversicherung 1,70 %; Rentenversicherung 19,9 %; Arbeitslosenversicherung 3,0 %.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge