Bei der Auslegung des Schenkungsbegriffs ergeben sich die gleichen Fragen hinsichtlich der beweisrechtlichen Anforderungen wie bei den §§ 516 ff. BGB und in § 2325 BGB, etwa bei unbenannten Zuwendungen unter Ehegatten, gemischten Schenkungen oder der Einräumung eines schuldrechtlichen Wohnrechts. Die unbenannte Zuwendung unter Ehegatten ist nach der Rechtsprechung des BGH im Erbrecht grundsätzlich wie eine Schenkung zu behandeln.[1] Bei gemischten Schenkungen kann der Nachweis der Einigung über die Unentgeltlichkeit schwierig sein, aber immerhin hilft die Rechtsprechung mit einer Beweiserleichterung in Form einer tatsächlichen Vermutung, wonach bei einem auffallenden, groben Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung die subjektive Einigung über die Unentgeltlichkeit zu vermuten ist, und zwar nicht nur bei § 2325 BGB, sondern ebenso bei § 2287 BGB.[2] Wenngleich die Einräumung eines schuldrechtlichen Wohnungsrechts Leihe und nicht Schenkung ist,[3] war zunächst fraglich, ob nicht § 2287 BGB in solchen Fällen analog anzuwenden ist.[4] Dies dürfte nach der neueren Rechtsprechung des BGH jedoch eher zu verneinen sein.[5]

Die einvernehmliche Aufhebung eines Pflichtteilsrechtsverzichts dürfte grundsätzlich nicht als beeinträchtigende Schenkung gem. § 2287 BGB zu beurteilen sein.[6]

[1] Vgl. BGH, Urteil v. 27.11.1991, IV ZR 164/90, BGHZ 116 S. 167; Anschluss Schleswig-Holsteinisches OLG, 3 U 29/13, FamRZ 2014, 1740 ff.
[2] Vgl. BGH, Urteil v. 26.2.1986, IVa ZR 87/84, BGHZ 97 S. 188 (192); BGH, Urteil v. 21.5.1986, IVa ZR 171/84, NJW-RR 1986 S. 1135.
[3] Vgl. BGH, Urteil v. 11.12.1981, V ZR 247/80, BGHZ 82 S. 354; BGH, Beschluss v. 11.7.2007, IV ZR 218/06, FamRZ 2007 S. 1649.
[4] Vgl. Kollhosser in MüKo-BGB, § 516 Rn. 3b und Musielak in MüKo-BGB, § 2287 Rn. 3 mit Fn. 9; Basty, MittBayNot 2000 S. 73 (76).
[6] Vgl. dazu die nicht zuletzt mit Blick auf das Urteil des BGH v. 12.6.1980, IVa ZR 5/80, BGHZ 77 S. 264, geführte Diskussion: Kanzleiter, DNotZ 2009 S. 86; J. Mayer, ZEV 1995 S. 176; ders. in: Reimann/Bengel/Mayer, Testament und Erbvertrag, 5. Aufl. 2006, § 2287 Rn. 37; Schindler, DNotZ 2004 S. 824; Keim, NotBZ 1999 S. 1.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge