Auch wenn die Ehefrau F in dem obigen Beispiel der Variante 2 kein eigenes Einkommen hätte, könnte sie dennoch verpflichtet sein, einen (allerdings sehr kleinen) Elternunterhaltsbetrag (natürlich nur für ihre eigenen Eltern) zu zahlen. Der Grund dafür liegt darin, dass die Ehefrau F gegen ihren Ehemann einen Taschengeldanspruch hat, der in aller Regel mit 5 bis 7 % des Nettoeinkommens des Ehegatten bemessen wird. Dieses Taschengeld ist dann teilweise für den Elternunterhalt einzusetzen .

Bezogen auf den obigen Beispielsfall (der Ehemann verdient 3.900 EUR netto) beliefe sich der von F zu zahlende Elternunterhalt auf 7,50 EUR pro Monat, wie die nachfolgende Berechnung zeigt:

 
Einkünfte Ehemann 3.900 EUR
Taschengeldanspruch davon (5 %) 195 EUR
abzgl. 5 % vom Familienselbstbehalt (3.600 EUR x 5 %) - 180 EUR
verbleiben 15 EUR
davon 50 % 7,50 EUR
 
Hinweis

Generell gilt also: Aus einem Taschengeld kann nur dann Elternunterhalt gezahlt werden, wenn das Nettoeinkommen des Ehegatten 3.240 EUR – also den Familienselbstbehalt – übersteigt.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge