Literatur

Brah, Die Feststellung der Testierunfähigkeit durch den Notar, 2012;

Barolin/Scheffknecht, Zur Testier- und Geschäftsunfähigkeit bei organischem Psychosyndrom am Beispiel des Schlaganfall-Patienten, in: MedSachverst 1987, 110;

Bartsch, Die postmortale Schweigepflicht des Arztes beim Streit über die Testierfähigkeit des Patienten, NJW 2001, 861;

Canaris, Verstöße gegen das verfassungsrechtliche Übermaßverbot im Recht der Geschäftsfähigkeit und im Schadensersatzrecht, JZ 987, 993;

Cording, Die Begutachtung der Testier(un)fähigkeit, in: Fortschritte der Neurologie/Psychiatrie 2004, 142;

Edenfeld, Die anwaltliche und notarielle Schweigepflicht nach dem Tod des Erblassers, ZBV 1997, 391;

Kanowski/Kühl, Zur Frage der Beurteilung der Testierfähigkeit, in: Psychiatrie und Recht 1983, 43;

Klingelhöffer, Testierfähigkeit und ihre Geltendmachung im Nachlassverfahren, ZEV 1997, 92;

Knesevich/Martin/Berg/Danziger, Predictive value of the boston test in mild dementia oft the Alzheimer type, Psychatric Research 1986, 155 ff.;

Kroppenberg, Privatautonomie von Todes wegen, 2008;

Lichtenwimmer, Die Feststellung der Geschäfts- und Testierfähigkeit durch den Notar, Mitt Bay Not 2002, 240;

Müller, Die Beurteilung der Testierfähigkeit – eine empirische Untersuchung, 1992;

Rasch/Bayerl, Der Mythos vom luziden Intervall, in: Lebensversicherungsmedizin 1985, 2;

Wetterling/Neubauer/Neubauer, Testierfähigkeit von Dementen, Psychiatrische Praxis 1996, 213; dies., Psychiatrische Gesichtspunkte zur Beurteilung der Testierfähigkeit, ZEV 1995, 46;

Zimmer, Demenz als Herausforderung für die erbrechtliche Praxis, NJW 2007, 1713 ff.;

Zimmermann, Juristische und psychiatrische Aspekte der Testierfähigkeit, BWNotZ 2000, 97.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge