rechtskräftig

 

Verfahrensgang

SG Würzburg (Entscheidung vom 14.02.2001; Aktenzeichen S 7 AL 582/98)

 

Tenor

I. Auf die Berufung der Klägerin werden das Urteil des Sozialgerichts Würzburg vom 14.02.2001 und der Bescheid der Beklagten vom 05.05.1998 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 03.09.1998 aufgehoben.

II. Die Beklagte hat der Klägerin die außergerichtlichen Kosten beider Rechtszüge zu erstatten.

III. Die Revision wird nicht zugelassen. -

 

Tatbestand

Streitig ist zwischen den Beteiligten die teilweise Aufhebung einer Arbeitslosengeld (Alg)-Bewilligung vom 29.06.1996 bis 27.06.1997 und die Rückforderung überzahlter Leistungen in Höhe von 5.819,10 DM.

Die am 1955 geborene Klägerin bezog bis zum 28.06.1996 Unterhaltsgeld (Uhg) nach einem Arbeitsentgelt von 730,00 DM in Leistungsgruppe D in Höhe von 231,60 DM wöchentlich.

Am 09.05.1996 beantragte die Klägerin die Gewährung von Alg und bestätigte im Leistungsantrag unterschriftlich, das Merkblatt für Arbeitslose ("Ihre Rechte - Ihre Pflichten") erhalten und von seinem Inhalt Kenntnis genommen zu haben. Sie gab ferner an, seit 1983 mit Herrn H. M. verheiratet zu sein. Der gemeinsame Sohn R. war am 21.10.1983 geboren worden.

In der vorgelegten Lohnsteuerkarte war für 1996 für ihren Ehemann die Steuerklasse III/I eingetragen.

Mit Bescheid vom 19.08.1996 bewilligte die Beklagte der Klägerin Alg nach einem wöchentlichen Arbeitsentgelt von 550,00 DM in Leistungsgruppe C in Höhe von 295,20 DM wöchentlich. Im Bewilligungsbescheid war unter Leistungssatz vermerkt "erhöhter". Auf der Rückseite befand sich der Hinweis, dass sich die Leistungsgruppe üblicherweise nach der Lohnsteuerklasse richte und die Steuerklasse III in der Regel zur Leistungsgruppe C führe. Sei ein Kind zu berücksichtigen, werde ein erhöhter Leistungssatz gezahlt.

Nachdem die Beklagte festgestellt hatte, dass die Klägerin Alg fälschlicherweise nach Steuerklasse III anstatt nach Steuerklasse V erhalten hatte und ihr für das Jahr 1996 lediglich Leistungen in Höhe von 183,00 DM wöchentlich und für das Jahr 1997 in Höhe von 179,40 DM zugestanden hätten, hörte die Beklagte die Klägerin gem § 24 Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X) mit Schreiben vom 04.03.1998 an.

Mit Bescheid vom 05.05.1998 hob die Beklagte die Alg-Bewilligung an die Klägerin vom 29.06.1996 bis 27.06.1997 teilweise auf und forderte sie zur Erstattung der überzahlten Alg-Leistungen in Höhe von 5.819,10 DM auf.

Der hiergegen am 11.05.1998 eingelegte Widerspruch blieb ohne Erfolg. Im Widerspruchsbescheid vom 03.09.1998 führte die Beklagte aus, dass die Klägerin anhand des Merkblattes für Arbeitslose ohne große Schwierigkeiten hätte erkennen können, dass ihr nur bei Eintragung der Lohnsteuerklasse III Leistungen nach Leistungsgruppe C zugestanden hätten, sie sich jedoch durchgehend in Lohnsteuerklasse V befunden habe. Auch im Hinblick auf die wöchentliche Leistungshöhe hätte sie ohne weiteres erkennen können, dass ihr zuvor Uhg nach einem erheblich höheren Arbeitsentgelt von 730,00 DM in Höhe von 231,60 DM gewährt worden war, während das anschließend von ihr bezogene Alg nach einem niedrigeren Arbeitsentgelt von 550,00 DM zu einem Leistungssatz von nur 295,20 DM geführt habe. Da sie auch entsprechende Nachfragen beim Arbeitsamt unterlassen habe, rechtfertige dies den Vorwurf grober Fahrlässigkeit.

Die dagegen am 16.09.1998 von der Klägerin zum Sozialgericht Würzburg (SG) erhobene Klage hat das SG mit Urteil vom 14.02.2001 abgewiesen. Rechtsgrundlage für die Aufhebung des Bewilligungsbescheides vom 19.08.1996 bilde § 45 Abs 2 Satz 3 Nr 3 SGB X iVm § 330 Abs 2 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III). Die Klägerin habe grob fahrlässig die Überzahlung des Alg nicht erkannt. Sie könne sich nicht darauf berufen, dass sie gegenüber der Beklagten nur korrekte Angaben gemacht habe, da sie die Überzahlung nicht angezeigt hätte. Unerheblich sei ferner, dass die Beklagte die Überzahlung verursacht habe. Die Klägerin habe in der Klageschrift eingeräumt, das Merkblatt für Arbeitslose nur überflogen zu haben. Die fehlende Kenntnisnahme des Inhaltes des Merkblattes stelle eine grobe Fahrlässigkeit dar. Bei aufmerksamen Durchlesen des Merkblattes hätte sie leicht feststellen können, dass die Lohnsteuerklasse und die Leistungsgruppe korrespondierten und die Beklagte offenbar von einer falschen Leistungsgruppe bei der Alg-Berechnung ausgegangen sei. Die von ihr in der mündlichen Verhandlung vorgelegte Bescheinigung der Dipl.-Psychologin M., wonach sich dort in Behandlung stünde, könne sie nicht entlasten, denn darin sei lediglich bescheinigt worden, dass sie einer vollen Erwerbstätigkeit zurzeit nicht gewachsen sei.

Gegen das ihr am 13.03.2001 zugestellte Urteil wendet sich die Klägerin mit der am 23.02.2001 beim Bayer. Landessozialgericht (BayLSG) eingelegten Berufung.

Sie habe die Alg-Leistungen erst einige Zeit nach Antragstellung erhalten, so dass ihr der Inhalt des Merkblattes nicht mehr vollständig präsent gewesen sei. Zudem habe sie auf Grund der von ihr gemac...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge