Kurzbeschreibung

Das Muster dient als "Gedächtnisstütze" für den im Familienrecht tätigen Anwalt und zeigt auf, welche Punk-te im Beratungsgespräch mit dem Mandanten bzw. bei Übernahme des Mandats bezüglich der Eheschei-dung und deren Folgen erörtert werden sollten, um nicht in die Anwaltshaftung zu geraten. Im Konkreten: Trennung und Folgen, Scheidung und Folgen sowie Kosten.

Anwaltshaftung, Sicherheitsliste

– Trennung und Folgen

  • Begriff des Getrenntlebens erläutern
  • Liegt eine Trennung bereits vor? Wenn ja, seit wann?
  • Wie ist die Trennung vollzogen worden? Getrennt leben innerhalb der ehelichen Wohnung oder in verschie-denen Wohnungen?
  • Wer ist aus der Ehewohnung ausgezogen? Hinweis auf § 1361b Abs. 4 BGB
  • Ist das bisherige Getrenntleben unstreitig?
  • Wenn nicht, kann es bei Streit darüber bewiesen werden?
  • Wie soll die elterliche Sorge geregelt werden?
  • Wie soll das Umgangsrecht geregelt werden?
  • Erläuterungen zum Kinderunterhalt mit dem Hinweis auf die Möglichkeit der Titulierung
  • Erläuterungen zum Trennungsunterhalt
  • Hinweis auf notwendige Inverzugsetzung beim Trennungs- und Kindesunterhalt (§ 1613 BGB)
  • Hinweis auf das bevorstehende Ende der Ehegattenveranlagung (Änderung der Steuerklassen, begrenztes Realsplitting)
  • Hinweis auf Änderung bei der Besoldung – mögliche Veränderungen durch Wegzug des Stiefkindes
  • Ist die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit empfehlenswert?
  • Hinweis auf das Entstehen einer Erwerbsobliegenheit
  • Hinweis auf Auswirkungen aus Verträgen mit dem Ehegatten oder Dritten
  • Hinsichtlich Hausrat und Ehewohnung – keine Änderung am Status auch gegenüber Dritten
  • Bankkonten – Hinweis auf Widerruf der Vollmacht, Verfahren bei gemeinsame Konten
  • Hinweis auf möglichen Widerruf von Begünstigungen bei Lebensversicherungen?
  • Hinweis auf § 1378 BGB und ggf. notwendigen Formzwang
  • Sicherungsmechanismen für die ehelichen Güter (Sicherung von Belegen, Benennung von Zeugen bezüglich Anfangs- und Endvermögen)
  • Hinweis auf das Problem der Vermögensverfügung im Ganzen nach § 1365 BGB
  • Hinweis auf eventuellen vorzeitigen Zugewinnausgleich, § 1375 Abs. 2 BGB
  • Hinweis darauf, wann eine anwaltliche Vertretung im Ehescheidungsverfahren zwingend ist
  • Hinweis, dass ein "gemeinsamer Anwalt" für beide Eheleute nicht möglich ist

– Scheidung und Folgen

  • Erläuterung der Unterscheidung zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt

    Hinweis, dass nachehelicher Unterhalt neu geltend zu machen ist

  • Hinweis, dass die Prägung und die ehelichen Lebensverhältnisse entscheidend sind für den nachehelichen Unterhalt

    hier evtl. Hinweis auf Einsatzzeitpunkt

  • Hinweis auf Probleme des Verzuges bei nachehelichem Unterhalt
  • Hinweis auf mögliche Änderungen bei der Stufe des Familienzuschlags; dieser ist teilweise von der Belastung mit Ehegattenunterhalt abhängig (z.B. in §§ 39, 40 BBesG; § 50 BeamtVG, ÖDV)
  • Hinweis auf mögliche Änderungen im Ortszuschlag durch die Ehescheidung, wenn beide Ehegatten im öffentlichen Dienst beschäftigt sind.
  • Keine Geschiedenenwitwenrente bei gesetzlicher Rentenversicherung
  • Hinweis auf mögliche Verschlechterung auch bei Beamten
  • Hinweis auf den Wegfall der Familienversicherung bei einer gesetzlichen Krankenversicherung
  • Hinweis auf den Wegfall der Beihilfeberechtigung und der freien Heilbehandlung bei Beamtenversorgung/Soldaten
  • Hinweis auf den Versorgungsausgleich und Erläuterung des Ausgleichssystems
  • Hinweis auf den möglichen Ausschluss des Versorgungsausgleichs wegen kurzer Ehedauer, grober Unbilligkeit oder durch notariellen Vertrag
  • Hinweis zum Bewertungsstichtag für das Endvermögen
  • Hinweis zur Behandlung verschwendeten oder in Benachteiligungsabsicht weggeschafften Vermögens
  • Hinweis auf die Möglichkeit der Stundung oder Ratenzahlung der Ausgleichsforderung
  • Hinweis bei Auseinandersetzung des gemeinsamen Eigenheims mit dem Risiko der Teilungsversteigerung
  • Hinweis auf den Verlust des gesetzlichen Erbrechts und Verlust des Pflichtteilsrechts (§ 1933 BGB)
  • Hinweise zur Hausratsteilung
  • Möglichkeiten der Zuweisung der Ehewohnung und Dritte als Verfahrensbeteiligte

– Kosten

  • Hinweis auf die Möglichkeit der Gewährung eines Verfahrensvorschusses und Verfahrenskostenhilfe
  • Hinweise zur Ermittlung der entstehenden Rechtsanwalts- und Gerichtskosten

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge