Der Kläger hatte Klage zum SG gegen die im Bescheid vom 1.4.2011 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 26.4.2011 geltend gemachten Auskunftsansprüche, wobei er zugleich "Feststellung" beantragte dahingehend, dass

"1. eine Hilfebedürftigkeit von Frau N. nicht bestanden habe und auch nicht bestünde,"

2. die diversen Leistungen deutscher Träger ab November 2009 unrechtmäßig bewilligt worden seien und

3. ein Übergang von Unterhalts- und Auskunftsansprüchen auf die Agentur für Arbeit oder das Arbeitsamt? mithin nicht habe erfolgen können am 22.4.2011.“

Später nahm die Bevollmächtigte des Klägers die Feststellungsklagen zurück und beschränkte die erstinstanzliche Klage auf die Aufhebung des Bescheides vom 1.4.2011 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 26.4.2011.

Das SG wies die Klage als unbegründet ab. Mit Beschluss vom selben Tag setzte das SG den Streitwert auf 12.500,00 EUR für das erstinstanzliche Verfahren fest. Der Bescheid habe ein Auskunftsverlangen zum Gegenstand gehabt, das nach der Rspr. des BSG mit 5.000,00 EUR anzusetzen sei. Darüber hinaus lägen drei weitere Klageanträge auf Feststellung vor, für die im Grundsatz ein Streitwert von jeweils 5.000,00 EUR anzunehmen sei. Da es sich hierbei jedoch um Feststellungsanträge handele, seien die jeweiligen Streitwerte zu halbieren. Daraus ergebe sich in der Summe – da die Streitwerte bei objektiver Klagehäufung zu addieren seien – ein Gesamtstreitwert von 12.500,00 EUR.

Hiergegen erhob der Kläger Beschwerde zum Bayerischen LSG.

Als Streitwert seien lediglich 990,00 EUR anzusetzen, da er der Kindsmutter nur noch für zwei Monate zu Unterhalt verpflichtet gewesen sei, was insgesamt 990,00 EUR ausmache. Hilfsweise sei der halbe Auffangstreitwert von 5.000,00 EUR, also 2.500,00 EUR, anzusetzen.

Die ebenfalls eingelegte Berufung gegen das Urteil des SG hatte der Senat zurückgewiesen und im Urteil dargelegt, dass der Beklagte insgesamt vier Auskunftsbegehren geltend gemacht habe, für die jeweils 5.000,00 EUR anzusetzen seien. Dementsprechend wurde der Streitwert für diese Auskunftsbegehren auf 20.000,00 EUR festgesetzt. Bezüglich der Feststellungsklagen, die nicht mehr Gegenstand des Berufungsverfahrens waren, wurde im Urteil ausgeführt, dass es sich um insgesamt um fünf Feststellungsklagen gehandelt habe, die jeweils mit 2.500,00 EUR anzusetzen seien.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge