Der BGH[22] hat festgestellt, dass § 91 Abs. 2 S. 2 ZPO auch für den Fall eines Anwaltswechsels zwischen Mahn- und dem streitigen Verfahren Anwendung findet, da auch hier der Grundsatz gilt, dass jede Partei die Kosten ihrer Prozessführung so niedrig zu halten hat, wie es sich mit einer ihre Rechte wahrenden Prozessführung verträgt, was durch § 91 Abs. 2 S. 2 ZPO zum Ausdruck komme. Unerheblich sei deshalb auch, dass es sich bei dem Mahn- und streitigem Verfahren gem. § 17 Nr. 2 RVG um verschiedene gebührenrechtliche Angelegenheiten handele, denn maßgeblich sei, dass das Mahnverfahren mit dem streitigen Verfahren so eng verflochten ist, dass es als Teil des Rechtsstreits i.S.v. § 91 ZPO zu betrachten sei.

Der Prozessgegner hat deshalb lediglich die Kosten zu erstatten, die ohne Anwaltswechsel angefallen wären. Da die im Mahnverfahren entstandenen Verfahrensgebühren der Nr. 3305 VV (Vertretung des Antragstellers) bzw. Nr. 3307 VV (Vertretung des Antragsgegners) auf die im streitigen Verfahren anfallende Verfahrensgebühr anzurechnen sind (Anm. zu Nr. 3305, 3307 VV), kann auch bei einem nicht notwendigen Anwaltswechsel zwischen den beiden Verfahren vom Gegner nur der um die Anrechnungsbeträge gekürzte Betrag verlangt werden.

Liegt der äußerst seltene Fall vor, dass bereits im Mahnverfahren eine Terminsgebühr nach Nr. 3104 VV entstanden ist, muss diese wegen der Anrechnungsvorschrift in Anm. Abs. 4 zu Nr. 3104 VV auf die im streitigen Verfahren entstandene Terminsgebühr angerechnet werden, so dass auch insoweit nicht erstattungsfähige Mehrkosten vorliegen.

 

Beispiel

Mahnverfahren wegen 8.000,00 EUR. Es wird Anwalt A beauftragt. Nach Widerspruch wird die Durchführung des streitigen Verfahrens wegen 8.000,00 EUR beantragt. Für das streitige Verfahren wird Anwalt B beauftragt.

Der Mandant schuldet den von ihm beauftragten Anwälten folgende Gebühren:

Anwalt A

 
1. 1,0 Verfahrensgebühr, Nr. 3305 VV 456,00 EUR
  (Wert: 8.000,00 EUR)  
2. Postpauschale, Nr. 7002 VV 20,00 EUR
3. Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV 90,44 EUR
Gesamt 566,44 EUR

Anwalt B

 
1. 1,3 Verfahrensgebühr, Nr. 3100 VV 592,80 EUR
  (Wert: 8.000,00 EUR)  
2. 1,2 Terminsgebühr, Nr. 3104 VV 547,20 EUR
  (Wert: 8.000,00 EUR)  
3. Postpauschale, Nr. 7002 VV 20,00 EUR
4. Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV 220,40 EUR
Gesamt 1.380,40 EUR
Gesamt A + B 1.946,84 EUR

Der erstattungspflichtige Gegner hat jedoch nur zu erstatten:

I. Mahnverfahren

 
1. 1,0 Verfahrensgebühr, Nr. 3305 VV 456,00 EUR
  (Wert: 8.000,00 EUR)  
2. Postpauschale, Nr. 7002 VV 20,00 EUR
3. Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV 90,44 EUR
Gesamt 566,44 EUR

II. Streitiges Verfahren

 
1. 1,3 Verfahrensgebühr, Nr. 3100 VV 592,80 EUR
  (Wert: 8.000,00 EUR)  
2. anzurechnen gem. Anm. zu Nr. 3305 VV, 1,0-Gebühr – 456,00 EUR
3. 1,2 Terminsgebühr, Nr. 3104 VV 547,20 EUR
  (Wert: 8.000,00 EUR)  
4. Postpauschale, Nr. 7002 VV 20,00 EUR
5. Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV 133,76 EUR
Gesamt 837,76 EUR
Gesamt I. + II. 1.404,20 EUR

Der erstattungspflichtige Gegner kann sich auf § 91 Abs. 2 S. 2 ZPO berufen. Mehrkosten, die wegen des Anwaltswechsels entstanden sind, braucht er nicht zu erstatten, wenn nicht deren besondere Notwendigkeit dargelegt wird. Die nach Anm. zu Nr. 3305 VV vorzunehmende Anrechnung ist bei der Kostenfestsetzung daher zu berücksichtigen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge