584 Seiten, die fordern! Zwölf Kapitel führen systematisch durch Höhen und Tiefen des Versorgungsausgleichs: "Der Borth" ist Inbegriff für Kompetenz bei anspruchsvoller Materie. Einzigartig beantwortet er dem Anwender Fragen, die dieser in Anlehnung an das Werk Versorgungsträgern, Richtern und Sachverständigen zu beantworten vermag, selbst wenn die vorausgegangene Problematik nicht in jeder ihrer Verästelungen auf Anhieb hat verstanden werden können. Dieses bloße "Überwasserhalten" beendet Borth mit der sechsten Auflage, die auch dem neu mit den Inhalten des Versorgungsausgleichs befassten Praktiker jetzt die Hürden des Verständnisses nimmt und eine fundierte und verständliche Einleitung in die Grundlagen und die Konzeption des Versorgungsausgleichs (1. Kapitel) verschafft. Bewertung (2. Kapitel) und Wertausgleich bei der Scheidung (3. Kapitel) werden umfassend dargestellt und durch eine Vielzahl von Schaubildern und nachvollziehbaren Berechnungsbeispielen visualisiert. Schuldrechtliche Ausgleichsansprüche unter Berücksichtigung der Abzüge für Krankenversicherung und Pflegeversicherung (4. Kapitel), Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung (5. Kapitel) und die in das VersAusglG aus § 1587c BGB a.F. übernommene Möglichkeit der Beschränkung und des Wegfalls des Versorgungsausgleichs gem. § 27 VersAusglG (6. Kapitel) sind gleichermaßen systematisch aufbereitet wie die neu ausgestalteten Anpassungsverfahren wegen Unterhalts, Invalidität und Todes (8. Kapitel). Die einschneidenden Auswirkungen, die die Übertragung oder Begründung von Anrechten in der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenversorgung haben, sind gesondert bearbeitet worden (9. Kapitel).

Wegen der grundlegend neu ausgestalteten Möglichkeit der Ehegatten, Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich in umfassenderer Art und Weise zu treffen, als es bisher der Fall war, ist auch diesem haftungsträchtigen Themenkreis ein eigenes (7.) Kapitel gewidmet, das anhand von praxisrelevanten Beispielen Vorschläge für einen sachgerechten und schützenden Ausgleich präsentiert. Auch den selbst beim erfahrenen Praktiker noch verbliebene Respekt vor dem Abschluss individueller und den Bedürfnissen der beteiligten Eheleute gerecht werdender Vereinbarungen vermag der Autor auszuräumen. Ein Kapitel über den Versorgungsausgleich mit Auslandsberührung durch das Zusammentreffen inländischer und ausländischer Anrechte (10. Kapitel), die umfangreich aufbereiteten, zum Verständnis des Versorgungsausgleichs nicht wegzudenkenden verfahrensrechtlichen Bezüge (11. Kapitel) und die zusammenfassende Wiedergabe der einschlägigen Übergangsvorschriften (12. Kapitel) runden das Werk ab und leiten über in eine kurze, dem Praktikerherz aber den Ausschlag gebende Checkliste betreffend die typischen Fehlerquellen bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs.

Es ist einfach alles an Borth!

Autor: Lotte Thiel

RA und FAFamR Lotte Thiel, Koblenz

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge