Die Entscheidung entspricht hinsichtlich der Wertfestsetzung der bisherigen Rspr.[1] und der wohl einhelligen Auffassung in der Lit. Abzustellen ist nach § 42 Abs. 1 FamGKG auf das wirtschaftliche Interesse des Antragstellers. Das wiederum spiegelt sich in seinem Steuervorteil wider, den er dadurch erhält, dass er in seiner Steuererklärung den gezahlten Ehegattenunterhalt absetzen kann. Soweit der Antragsteller im Gegenzug für Steuernachteile des anderen Ehegatten ausgleichspflichtig ist, sind diese Beträge in Abzug zu bringen, da das wirtschaftliche Interesse nur in dem letztlich verbleibenden Saldo liegt. Ergeben sich keinerlei Anhaltspunkte, dann ist auf den Auffangwert des § 42 Abs. 3 FamGKG abzustellen.

Hinzuzurechnen sein können noch die Kosten des Steuerberaters, sofern seine Mitwirkung bei der Durchführung des Realsplittings erforderlich war.[2]

Kaum nachzuvollziehen ist, dass die beteiligten Anwälte in der Regel zu den zu erwartenden Steuervorteilen und auszugleichenden -nachteilen häufig keine Angaben machen. Abgesehen davon, dass hierzu bereits eine Verpflichtung nach § 53 S. 1 FamGKG besteht, liegt es bereits im eigenen Vergütungsinteresse der Anwälte, zumindest im Laufe des Verfahrens einmal konkrete Angaben zu den zu erwartenden Steuervorteilen und auszugleichenden -nachteilen zu machen, damit das Gericht den Wert zutreffend festsetzen kann und dem Anwalt keine Gebühren verloren gehen.

Norbert Schneider

AGS 10/2017, S. 469 - 470

[1] Zuletzt OLG Frankfurt AGS 2016, 294 = NZFam 2016, 472 = FuR 2016, 597 = NJW-Spezial 2016, 635 = FamRB 2016, 463 = Familienrecht kompakt 2017, 16; JurBüro 2017, 419 = NZFam 2017, 622 = Familienrecht kompakt 2017, 138 = FuR 2017, 515.
[2] OLG Frankfurt JurBüro 2017, 419 = NZFam 2017, 622 = Familienrecht kompakt 2017, 138 = FuR 2017, 515.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge