Gem. § 114 Abs. 1 S. 1 1 HS ZPO erhält eine Partei – ungeachtet der weiteren zur Gewährung von PKH notwendigen Voraussetzungen wie bspw. der zu bejahenden Erfolgsaussicht des zugrundeliegenden Anspruchs oder dass das Begehren nicht mutwillig erscheinen darf, § 114 Abs. 1 S. 1 2 HS ZPO – PKH, wenn sie die Kosten der Prozessführung nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann.

Gem. § 115 Abs. 1 und 2 ZPO hat die Antragstellerin neben dem zumutbar einzusetzenden Vermögen (§ 115 Abs. 3 ZPO, § 90 SGB XII) ihr frei verfügbares Einkommen einzusetzen. Die Definition von Einkommen lehnt sich dabei an § 82 Abs. 1 S. 1 SGB XII und damit an die sozialrechtlichen Regeln an (Zöller/Schultzky, ZPO, 34. Aufl., 2022, § 115 Rn 2). Dabei stellt die Summe aller Einkünfte das Einkommen dar, es sind alle von der Antragstellerin erhaltenen Einkünfte zu berücksichtigen (Musielak/Voit/Fischer, ZPO, 18. Aufl., 2021, § 115 Rn 2). Entscheidend sind dabei die tatsächlichen Einkünfte allein der Antragstellerin (Zöller/Schultzky, a.a.O., § 115 Rn 3, 5).

Zum Einkommen zählen auch Geldleistungen, die in Form einer Rente gewährt werden (MüKo ZPO/Wache, 6. Aufl., 2020, § 115 Rn 17; Lissner/Dietrich/Schmidt, Beratungshilfe mit Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, 4. Aufl., 2022, Rn 35). Ebenso zählen zum Einkommen freiwillige Leistungen Dritter, wenn diese regelmäßig und in nennenswerten Umfang geleistet werden (Zöller/Schultzky, a.a.O., § 115 Rn 23a; BGH MDR 2018, 115). Dies gilt auch für den Fall, dass die Antragstellerin Zuwendungen von wechselnden Personen in unterschiedlicher Höhe erhalten würde (BGH, Beschl. v. 27.11.2018 – X ZA 1/17). Die Leistungen müssen dabei auch nicht in Erfüllung von Unterhaltspflichten erfolgen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge