Rz. 12

Jeder Fall liegt besonders und bedarf einer individuellen Regelung. Zur Problematik von Ausbaurechten vgl. oben § 3 Rdn 55.

 

Rz. 13

Für die rechtliche Gestaltung ist zum einen entscheidend, welche rechtliche Ausgestaltung neu geschaffene Räumlichkeiten haben sollen. In Betracht kommt hier ein Sondernutzungsrecht oder Sondereigentum. Besteht letzteres noch nicht, weil die entsprechenden Räumlichkeiten bei der Aufteilung gar nicht existierten (z.B. bei einer Aufstockung), ist zu beachten, dass dieses nachträglich gebildet werden muss. Dafür ist eine Ergänzung zur Abgeschlossenheitsbescheinigung erforderlich sowie eine entsprechende sachenrechtliche Überführung des Gemeinschafts- in Sondereigentum durch Auflassung unter Mitwirkung aller Eigentümer und betroffener Inhaber dinglicher Rechte. Eine dinglich, d.h. auch gegenüber Rechtsnachfolgern wirkende Ermächtigung ist dafür nicht möglich. Insoweit bedarf es entsprechender Vollmachten und schuldrechtlicher Vereinbarungen, in die neue Erwerber einer Einheit ausdrücklich eintreten müssen. Hinsichtlich der für die Bildung neuer Einheiten erforderlichen Miteigentumsanteile ist zu entscheiden, ob diese schon vorab bei der zum Ausbau berechtigten Einheit gebildet und von dort ggf. abgespalten werden oder ob diese bei Bildung des neuen Sondereigentums von den übrigen Einheiten übertragen werden. Auch insoweit ist eine verdinglichte Vollmacht nicht möglich, es bedarf vielmehr eines Eintritts aller Erwerber in schuldrechtliche Verpflichtungen zur Neubildung von Miteigentumsanteilen und Erteilung von Vollmachten. Dabei sind auch Gläubigerzustimmungen erforderlich.

 

Rz. 14

Das Muster geht davon aus, dass bereits eine Dachgeschosseinheit in der Form des Teileigentums existiert, die nun zu Wohnraum um- und ausgebaut wird. Hält sich der Ausbau innerhalb der bestehenden Grenzen des Sondereigentums und ist der Miteigentumsanteil bereits passend dimensioniert, besteht insoweit kein Anpassungsbedarf. Andernfalls bedarf es einer entsprechenden Vollmacht für den ausbauenden Eigentümer zur Bildung von Sondereigentum, Übertragung der Miteigentumsanteile und Einholung von Gläubigererklärungen. Damit eine schuldrechtliche Verpflichtung zur Übertragung von Miteigentumsanteilen umsetzbar ist, sollte dann auch der Maßstab angegeben werden, nach dem die Berechnung erfolgt, etwa durch proportionale Bildung entsprechend der Verhältnisse der Wohnflächen zueinander.

 

Rz. 15

Zum anderen ist entscheidend, welchen Umfang die Ausbauberechtigung hat. Je umfassender die Ausbauberechtigung sein soll, desto detaillierter muss sie in der ursprünglichen Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung beschrieben werden. Es ist auch klarzustellen, wem das Ausbaurecht zusteht. Das Muster geht davon aus, dass bereits ein Teileigentum am Dachgeschoss besteht. Sofern noch keine sondereigentumsfähigen Dachflächen vorhanden sind, sollten vorsorglich die Ausbauflächen als Sondernutzungsrecht mit dem Sondereigentum an untergeordneten Einheiten – z.B. Garagen – verbunden werden, um zumindest eine als Eigentum buchbare Rechtsposition zu erlangen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge