Literatur:

Herber, Aktuelle Entwicklungen im Recht der Straßenverkehrssicherungspflicht, NZV 2011, 161 ff.,

Knöpper, Die Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Wegen und ihre Auswirkung auf das Verkehrszivil- und -strafrecht, zfs 2006, 11;

Kodal, Straßenrecht, 7. Auflage 2010; zum Vergleich der landesrechtlichen Vorschriften siehe Gegenüberstellung bei

Kodal, Anhang "Vergleichende Übersicht über die Straßen- und Wegegesetze der Länder unter Einbeziehung des FStrG; Otte, Individualrechtsschutz im Straßenrecht, NWVBL 1996, 41; Petersen, Das Zusammenspiel von Straßen- und Straßenverkehrsrecht bei der Regelung von Fahrbahnen, Radwegen, Bürgersteigen und Plätzen, zfs 2006, 550; Rebler, Der Straßenbegriff im Verkehrsrecht, DAR 2005, 65 ff.; Robbert, Parkraumbewirtschaftung im Gewand des Straßenrechts, NVwZ 2015, 1259; Sauthoff, Die Entwicklung des Straßenrechts seit 1993, NVwZ 1998, 239; NVwZ 2004, 674; ders., Straße und Anlieger, NJW-Schriftenreihe Band 32, 1. Auflage 2003."

Literatur zu "öffentlichen Straßen":

Dannecker, Die Konkurrenz von Straßenverkehrsrecht und Straßenrecht im Bereich der kommunalen Verkehrsplanung, DVBl 1999, 143 ff.;

Gall, Schwellen, Aufpflasterungen, Teilaufpflasterungen, NZV 1992, 135;

Gassner, Innerstädtische Verkehrsberuhigung zwischen kommunalen Gestaltungswillen und staatlichem Regelungsanspruch, VBlBW 1997, 127;

Knöpper, Die Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Wegen und ihre Auswirkung auf das Verkehrszivil- und -strafrecht, zfs 2006, 11;

Otte, Individualschutz im Straßenrecht, NWVBl 1996, 41;

Ruder, Die Erforschung und Erprobung straßenverkehrsrechtlicher Maßnahmen – Ein Beitrag zur Auslegung des § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 StVO, VBlBW 1995, 337;

Steiner, Die Rechtsstellung der Gemeinden beim Vollzug des § 45 StVO, NZV 1995, 209.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge