Rz. 512

Alles in allem setzt der Beschäftigtenbegriff des § 13a ErbStG offenbar das Bestehen einer Arbeitnehmereigenschaft voraus, so dass der Unternehmer selbst grds. nicht als Beschäftigter i.S.v. § 13a ErbStG in Betracht kommt. Uneingeschränkt gilt dies aber nur für die Inhaber von Einzelunternehmen sowie für Personengesellschafter.[795] Denn bei Kapitalgesellschaften sind auch Gesellschafter-Geschäftsführer bzw. Vorstände[796] Arbeitnehmer i.S.d. Vorschrift.[797] Die sozialversicherungsrechtliche Qualifikation als Arbeitnehmer spielt insoweit keine eigenständige Rolle.[798]

 

Rz. 513

Als Beschäftigte im Sinne der Lohsummenbetrachtung können auch im Unternehmen angestellte Familienangehörige oder sonstige nahestehende Personen gelten. Die ertragsteuerliche Anerkennung des Arbeitsverhältnisses oder der Höhe der vereinbarten Vergütung sind hierfür ohne Belang.[799] Denn § 13a Abs. 3 S. 8 ErbStG enthält insofern eine eigenständige Begriffsdefinition.[800] Überhöhte Vergütungen, die als verdeckte Gewinnausschüttungen zu qualifizieren sind, dürfen aber dennoch nicht in die Lohnsumme einbezogen werden.[801] Maßgeblich sind die tatsächlich gezahlten "Löhne und Gehälter",[802] nicht die darüber hinaus geleisteten Zahlungen.[803] Für den Betrieb tätige Freiberufler und Selbstständige zählen nicht als Beschäftigte i.S.v. § 13a Abs. 1 bzw. Abs. 4 ErbStG. Scheinselbstständige dürften jedoch auch im Rahmen der Erbschaftsteuer als Arbeitnehmer anzusehen sein.

 

Beispiel

Der verwitwete Unternehmen U beschäftigte seine fünf Söhne in seinem Betrieb und zahlte ihnen angemessene Löhne. Außerdem sind im Betrieb noch 20 weitere Mitarbeiter beschäftigt.

Am 1.1.2019 ist U verstorben. Er hinterließ kein Testament und wurde daher gesetzlich beerbt von seinen Söhnen zu gleichen Teilen. Diese führen das ehemalige Einzelunternehmen nun fort.

Lösung

Zu Lebzeiten des U waren die Söhne Beschäftigte i.S.v. § 13a Abs. 3 ErbStG. Sie zählen dabei bei der maßgeblichen Beschäftigtenzahl mit. Die an sie gezahlten Vergütungen gehen in die Ausgangslohnsumme ein.

Ab dem Erbfall sind die fünf aber Mitunternehmer und steuerlich keine Lohnempfänger mehr. Ihre Vergütungen stellen also – selbst wenn das zivilrechtlich anders vereinbart wird – keine Bestandteile der Mindestlohnsumme dar.

 

Rz. 514

Handelt es sich bei dem Erwerber eines Personenunternehmens um einen bislang angestellten Familienangehörigen, zählt er zwar bei der Bestimmung der Beschäftigtenzahl und auch der Ausgangslohnsumme mit. Nach der Übertragung ist er aber als Unternehmer/Mitunternehmer zu qualifizieren, so dass ihm etwa handelsrechtlich zustehende Tätigkeitsvergütungen für die Mindestlohnsumme irrelevant sind.

[795] Mannek, ZEV 2012, 6, 9 unter Hinweis auf R E 13a.4 Abs. 4 S. 4 ErbStR 2091; H E 13a.4 Abs. 2 ErbStH 2019.
[796] Vgl. insoweit M. Söffing, in: Wilms/Jochum, ErbStG, § 13a ErbStG Rn 97; Jülicher, in: Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG, § 13a Rn 82; Schmidt/Schwind, NWB 2012, 2410, 2413.
[797] Vgl. für Betriebsvermögen ausdrücklich R E 13b.5 Abs. 1 S. 1 ErbStR 2019; Mannek, ZEV 2012, 6, 9.
[798] RE 13a.4 Abs. 2 S. 5 ErbStR 2019.
[799] Jülicher, in: Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG, § 13a Rn 90; a.A. Thonemann, DB 2008, 2616, 2617.
[800] Scholten/Korezkij, DStR 2009, 253, 255.
[801] R E 13a.5 ErbStR 2019; vgl. auch unten Rdn 128.
[802] H E 13a.4 Abs. 4 ErbStH 2019.
[803] Vgl. insoweit auch Mannek, ZEV 2012, 6, 9.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge