Rz. 654

Hinsichtlich möglicher Sozialleistungen der staatlichen Gemeinschaft ist im Hinblick auf die einzelnen Bereiche zu unterscheiden.

a) Kindergeld

 

Rz. 655

Kindergeld ist über den Kindesunterhalt auf den Bedarf des Kindes zu verrechnen.[698] Kindergeld ist nur dann zum Einkommen der Eltern zu rechnen, wenn es im konkreten Fall nicht für den Kindesunterhalt einzusetzen ist, beispielsweise ausreichende Vermögenseinkünfte des Kindes vorhanden sind.

 

Rz. 656

Der öffentlich-rechtliche Anspruch auf Kindergeld wird durch das Einkommensteuerrecht, ausnahmsweise auch durch das Bundeskindergeldgesetz[699] verwirklicht.

 

Rz. 657

Das Kindergeld ist bis auf Ausnahmefälle im EStG geregelt. Anspruch auf Kindergeld hat nach § 62 Abs. 1 EStG,

wer unabhängig von der Staatsangehörigkeit seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat[700] oder
wer ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland nach § 1 Abs. 2, Abs. 3 EStG der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht unterliegt.
 

Rz. 658

Das Kindergeld steht in der Regel den Eltern zu. Das Kind hat ausnahmsweise einen Anspruch auf Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz. Das Kind muss grundsätzlich seinen Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Inland, in der EU oder im EURopäischen Wirtschaftsraum haben (§ 63 Abs. 1 S. 3 EStG).

 

Rz. 659

Das Bundeskindergeldgesetz gilt ausschließlich für beschränkt Steuerpflichtige, also für Steuerausländer, die aus bestimmten Gründen, etwa weil sie als Entwicklungshelfer oder Beamte besondere Beziehungen zu Deutschland haben, kindergeldberechtigt sind (§ 1 Abs. 1 BKGG). Ausnahmsweise erhalten Kinder persönlich Kindergeld nach § 1 Abs. 2 BKGG, die in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, Vollwaisen sind oder den Aufenthalt der Eltern nicht kennen und nicht bei einer anderen Person als Kind berücksichtigt werden.

 

Rz. 660

Das staatliche Kindergeld nach § 62f EStG[701] und nach dem Bundeskindergeldgesetz stellt eine öffentliche Sozialleistung dar, die die Unterhaltslast der Eltern gegenüber den Kindern erleichtern soll.

 

Rz. 661

Die historische Entwicklung des Kindergeldes:

 
  Kindergeld, Kinderfreibetrag und Einkommensgrenzen in Deutschland (inflationsbereinigte Beträge in Klammern)
Gültig ab 1. Kind 2. Kind 3. Kind weiteres Kind Geld und/oder Freibetrag* Kinderfreibetrag Einkommensgrenze des Kindes
1955

25 DM

(71 EUR)

25 DM

(71 EUR)
und

720–1.680 DM

(2.051–4.786 EUR)
 
1957

30 DM

(82 EUR)

30 DM

(82 EUR)
und

720–1.680 DM

(1.956–4.564 EUR)
1959

40 DM

(106 EUR)

40 DM

(106 EUR)
und

900–1.800 DM

(2.376–4.752 EUR)
1961

25 DM

(63 EUR)

40 DM

(101 EUR)

40 DM

(101 EUR)
und

900–1.800 DM

(2.281–4.563 EUR)
1964

25 DM

(58 EUR)

50 DM

(117 EUR)

4. Kind: 60 DM

(121 EUR)

Ab 5. Kind: 70 DM

(141 EUR)
und

1.200–1.800 DM

(2.805–4.208 EUR)
1970

25 DM

(50 EUR)

60 DM

(121 EUR)

4. Kind: 60 DM

(121 EUR)

Ab 5. Kind: 70 DM (141 EUR)
und

1.200–1.800 DM

(2.410–3.615 EUR)
1975

50 DM

(75 EUR)

70 DM

(104 EUR)

120 DM

(179 EUR)

120 DM

(179 EUR)
1978

50 DM

(67 EUR)

80 DM

(108 EUR)

150 DM

(202 EUR)

150 DM

(202 EUR)
1979

50 DM

(65 EUR)

80 DM

(103 EUR)

200 DM

(258 EUR)

200 DM

(258 EUR)
Juli 1979

50 DM

(65 EUR)

100 DM

(129 EUR)

200 DM

(258 EUR)

200 DM

(258 EUR)
1981

50 DM

(58 EUR)

120 DM

(138 EUR)

240 DM

(254 EUR)

240 DM

(277 EUR)
1982

50 DM

(55 EUR)

100 DM

(110 EUR)

220 DM

(241 EUR)

240 DM

(263 EUR)
1983

50 DM

(53 EUR)

100 DM

(106 EUR)

220 DM

(234 EUR)

240 DM

(255 EUR)
und

432 DM

(459 EUR)
1986

50 DM

(51 EUR)

100 DM

(102 EUR)

220 DM

(224 EUR)

240 DM

(244 EUR)
und

2.484 DM

(2.526 EUR)
1989

50 DM

(49 EUR)

100 DM

(98 EUR)

220 DM

(215 EUR)

240 DM

(234 EUR)
und

2.484 DM

(2.423 EUR)
1990

50 DM

(48 EUR)

130 DM

(124 EUR)

220 DM

(209 EUR)

240 DM

(228 EUR)
und

3.024 DM

(2.875 EUR)
1992

70 DM

(61 EUR)

130 DM

(114 EUR)

220 DM

(192 EUR)

240 DM

(210 EUR)
und

4.104 DM

(3.584 EUR)
1996

200 DM

(158 EUR)

200 DM

(158 EUR)

300 DM

(237 EUR)

350 DM

(276 EUR)
oder

6.264 DM

(4.947 EUR)

12.000 DM

(9.478 EUR)
1997

220 DM

(170 EUR)

220 DM

(170 EUR)

300 DM

(232 EUR)

350 DM

(271 EUR)
oder

6.912 DM

(5.352 EUR)

12.000 DM

(9.292 EUR)
1998

220 DM

(169 EUR)

220 DM

(169 EUR)

300 DM

(230 EUR)

350 DM

(269 EUR)
oder

6.912 DM

(5.304 EUR)

12.360 DM

(9.485 EUR)
1999

250 DM

(191 EUR)

250 DM

(191 EUR)

300 DM

(229 EUR)

350 DM

(267 EUR)
oder

6.912 DM

(5.273 EUR)

13.020 DM

(9.932 EUR)
2000

270 DM

(203 EUR)

270 DM

(203 EUR)

300 DM

(226 EUR)

350 DM

(263 EUR)
oder

9.936 DM

(7.475 EUR)

13.500 DM

(10.156 EUR)
2001

270 DM

(199 EUR)

270 DM

(199 EUR)

300 DM

(221 EUR)

350 DM

(258 EUR)
oder

9.936 DM

(7.328 EUR)

14.040 DM

(10.355 EUR)
2002

154 Euro

(219 EUR)

154 Euro

(219 EUR)

154 Euro

(219 EUR)

179 Euro

(255 EUR)
oder

5.808 Euro

(8.271 EUR)

7.188 Euro

(10.236 EUR)
2004

154 Euro

(213 EUR)

154 Euro

(213 EUR)

154 Euro

(213 EUR)

179 Euro

(248 EUR)
oder

5.808 Euro

(8.044 EUR)

7.680 Euro

(10.637 EUR)
2009

164 Euro

(209 EUR)

164 Euro

(209 EUR)

170 Euro

(217 EUR)

195 Euro

(249 EUR)
oder

6.024 Euro

(7.685 EUR)

7.680 Euro

(9.798 EUR)
2010

184 Euro

(232 EUR)

184 Euro

(232 EUR)

190 Euro

(240 EUR)

215 Euro

(271 EUR)
oder

7.008 Euro

(8.843 EUR)

8.004 Euro

(10.100 EUR)
2012

184 Euro

(223 EUR)

184 Euro

(223 EUR)

190 Euro

(230 EUR)

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge