I. Ziel und Inhalt der Kooperation im Schadensmanagement

 

Rz. 3

Gegenüber dem Rechtsschutzkunden bzw. rechtsschutzversicherten Mandanten gibt es zwischen der Rechtsschutzversicherung und der Anwaltschaft sich berührende Interessen.

1. Wichtige Aspekte für die Rechtsschutzversicherung

 

Rz. 4

Für die Rechtsschutzversicherung sind die Kundenzufriedenheit und die optimale und erfolgreiche Abwicklung des Rechtsschutzfalles wichtig. Nicht zu verkennen ist, dass die Rechtsschutzversicherungen durch sog. "Mandatssteuerung" dieses Ziel möglichst weitestgehend erreichen wollen. Seitens der Rechtsschutzversicherung wird gegenüber den kooperierenden Anwaltskanzleien als wichtig dargestellt die Bereitschaft zu kostengünstiger Mandatsabwicklung.

2. Wichtige Aspekte für die Anwaltschaft

 

Rz. 5

Für die Anwaltschaft ist – wenn auch nicht generell, so doch für den größten Teil der Anwälte – die Kooperation mit der Rechtsschutzversicherung von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Kooperation mit einer Rechtsschutzversicherung hat für den Anwalt erkennbar den Vorteil, dass ihm Mandate empfohlen werden. Dies wiederum eröffnet die Chance zu Gebühreneinnahmen. Hierbei ist nicht zu übersehen, dass bei einem rechtsschutzversicherten Mandanten die Sicherheit der Gebührenzahlung garantiert ist. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund einer Mandatsverbindung zu einem rechtsschutzversicherten Mandanten häufig auch auf anderen Bereichen – auch ohne Beteiligung von Rechtsschutz – zusätzliche Mandate.

 

Rz. 6

Aufgrund dieser Situation ist es verständlich und nahe liegend, dass zwischen der Rechtsschutzversicherung einerseits und Anwaltschaft andererseits effiziente Kooperationen angestrebt werden.

3. Gemeinsame Interessen von Rechtsschutzversicherer und Anwaltschaft

 

Rz. 7

Gemeinsame Interessen formuliert Schneider:[1]

Rechtsschutzversicherer und Anwaltschaft:

Gemeinsames Interesse: Zufriedenheit des rechtsuchenden Versicherungsnehmers bzw. Mandanten

Grundvoraussetzung: Optimale Rechtsdienstleistung

Sichert zudem Kosteninteressen des Rechtsschutzversicherers

  • Erfolgreiche Prozessführung führt zu Kostenerstattungen durch Gegenseite
  • Abraten von sinnloser Rechtsverfolgung vermeidet unnötige Prozesskostenrisiken
[1] Schneider, Das rechtsschutzversicherte Mandat – ein Problemfall für den Anwalt, Vortrag auf dem 61. Deutschen Anwaltstag in Aachen zum Thema "Kommunikation im Kampf ums Recht".

II. Kriterien für die Kooperation zwischen Anwalt und Rechtsschutz

 

Rz. 8

1. Zieldefinition

Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Effiziente und kundenorientierte Kundenbetreuung/Mandatsführung

2. Minimierung Verwaltungsaufwand

Korrespondenz nur zur Meldung Rechtsschutzfall
Nur Abschlussinformation durch Anwalt an Rechtsschutz
Unkomplizierte Gebühren- und Auslagenabrechnung
Zügige Gebühren- und Auslagenzahlung/-erstattung

3. Mandatsempfehlung durch Rechtsschutz

Vorab Prüfung Rechtsschutzdeckung
Anwaltsempfehlung, wenn gewünscht
Mögliche (evtl. telefonische) anwaltliche Erstberatung

4. Mandatsannahme

Aufgrund Deckungszusage durch Rechtsschutzversicherung, evtl. per Fax
Auch möglich: Telefonweiterschaltung durch Rechtsschutz-Servicestelle an Anwaltskanzlei
Umgehende Kontaktaufnahme durch Anwalt mit empfohlenem Mandanten

5. Kostengarantie und Abrechnung durch Rechtsschutz

Kostengarantie
Gebühren-/Vorschusszahlung bei Anforderung
Möglicher Verzicht auf Verrechnung der Selbstbeteiligung bei Beratungsmandat

6. Aktivitäten/Verhaltensregeln aufseiten des Anwaltes

Kurzfristige Terminvereinbarung
Nach Mandatsempfehlung Rückruf bei Versicherungsnehmer/Mandant
Evtl. telefonische Erstberatung
Vereinfachung Korrespondenz
Sachstandsbericht
Abschlussbericht mit Liquidation

7. Vermeidung kontroverser Gebührenabrechnungen

8. Wechselseitige Nutzung moderner Technik

III. Kriterien der Versicherer bei Kanzleiauswahl

 

Rz. 9

Rechtsschutzversicherungen streben mehr und mehr genau definierte Kooperationen mit Anwaltskanzleien an. Hierbei handelt es sich quasi um eine Fortentwicklung der schon seit Jahrzehnten praktizierten Gebührenvereinbarungen.

 

Rz. 10

Bei der Auswahl von sog. "Vertrauens-" oder "Vertragsanwälten" orientieren Rechtsschutzversicherungen sich an bestimmten Auswahlkriterien. Hierzu sind zu nennen:

Kanzleigröße: Als ideal werden angesehen Kanzleien mit 3 bis 10 Anwälten

Kanzleikompetenz:

Breites Tätigkeitsspektrum, insbesondere orientiert an für Rechtsschutzdeckung häufig in Betracht kommenden Rechtsgebieten, z.B. Verkehrs- oder Arbeitsrecht
Spezialisierung, Tätigkeitsschwerpunkte und ggf. Fachanwaltschaft
Kundenfreundlichkeit
Ansprechende Kanzleiausstattung
Erreichbarkeit
Technische Ausstattung
Verkehrstechnische Anbindung
Reputation der Anwaltskanzlei
Erfahrung in der Zusammenarbeit
Evtl. Verbindung zu Außendienst.
 

Rz. 11

Die von Rechtsschutzversicherungen angestrebten Kooperationen, die regelmäßig auch durch sog. "Kooperationsvereinbarungen" geregelt werden, haben selbstverständlich das Ziel, den mit einem Rechtsschutzfall verbundenen Aufwand zu minimieren. Dies betrifft den internen Aufwand bei der Schadenabwicklung, darüber hinaus aber auch die Gebührenhöhe. Gegenstand von Kooperationsvereinbarungen sind also regelmäßig auch Vergütungsvereinbarungen. Legitim ist es, dass von Seiten der kooperierenden Anwaltskanzlei auch eine Steigerung des Mandatsau...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge