Rz. 109

Die Form der Schadenfeststellung ist in den FBUB nicht verbindlich festgelegt.[102] Den Rahmen der Ersatzfähigkeit bestimmen insbesondere die Rechtsnormen der FBUB, welche die Ersatzpflicht dem Grunde und der Höhe nach bestimmen. Daneben verlangt die Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung betriebswirtschaftliche Grundlagen im Rahmen der Feststellung zur Schadenhöhe. Vor diesem Hintergrund werden die folgenden Darstellungen zur Schadenfeststellung des Unterbrechungsschadens durch betriebswirtschaftliche Grundsätze der Praxis ergänzt.

Zunächst wird der durch den Unterbrechungsschaden verursachte Ausfall der Betriebsleistung erfasst, indem ein Vergleich der Leistung des Betriebs ohne und mit Betriebsunterbrechung vorgenommen wird. Dieser Leistungsausfall ergibt unter Anwendung einer Verhältniszahl, die in der Praxis als versicherter Anteil bezeichnet und auf Basis der subtraktiven Methode (vgl. Rdn 89) ermittelt wird, den so genannten Bruttoausfallschaden.[103]

Der Bruttoausfallschaden wird berichtigt um die Erwirtschaftungen gem. § 1 Nr. 2 a FBUB 2010 A und den Einsparungen, die sich nach § 6 Nr. 1 c FBUB 2010 A für die versicherten Kosten ergeben, deren Weiteraufwand rechtlich nicht notwendig oder wirtschaftlich nicht begründet ist, sowie den gebrauchsbedingten Abschreibungsbeiträgen, die gem. § 6 Nr. 1 d im Schadenfall nicht mehr anfallen.

Gemäß § 6 Nr. 1 b FBUB 2010 A werden Vorteile, die sich nach Ende des Bewertungszeitraums als Folge der Betriebsunterbrechung innerhalb der Haftzeit ergeben, abgezogen.

Als Ergebnis erhält man den sog. Netto-Ausfallschaden,[104] der unter Berücksichtigung der Aufwendungen für Schadenminderung (§ 13 Nr. 1 a und b FBUB 2010 B), den Nutzen der Schadenminderungskosten über die Haftzeit hinaus (§ 13 Nr. 2 f bb FBUB 2010 B) und den durch die Schadenminderungsmaßnahmen erwirtschafteten nicht versicherten Kosten (§ 13 Nr. 2 f cc FBUB 2010 B) zum Betriebsunterbrechungsschaden im Sinne der Bedingungen führt.

Nicht selten erfolgt in der Regulierungspraxis die Ermittlung des Unterbrechungsschadens durch die Unterstützung entsprechender Sachverständiger und insbesondere bei Großschäden durch ein vereinbartes Sachverständigenverfahren, dessen Rahmendaten § 8 FBUB 2010 A zu entnehmen sind. Maßgebende Anleitung für die inhaltliche Ausgestaltung der Feststellung des Ertragsausfallschadens im Rahmen eines Sachverständigenverfahrens ist in § 8 Nr. 4 FBUB 2010 A enthalten; Die Kosten, welche der Versicherungsnehmer sodann für den eigenen Sachverständigen entstehen, sind in der industriellen Sachversicherung oftmals Bestandteil von pauschalen Deckungserweiterungen, die als Erstrisikoversicherung prämienfrei zugestanden werden. Bedingung für die Kostenübernahme des Sachverständigen der Versicherungsnehmer in diesen Deckungserweiterungen ist jedoch, dass der entschädigungspflichtige Schaden dabei einen bestimmten Betrag, beispielsweise 50.000 EUR, übersteigt.

[102] Harth, a.a.O., S. 16.
[103] Harth, a.a.O., S. 6; Stöppel, a.a.O., S. 51.
[104] Stöppel, a.a.O.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge