a) Zuständigkeit

 

Rz. 133

Das Nachlassgericht ordnet auf Antrag die Nachlassverwaltung an, wenn eine die Kosten der Nachlassverwaltung deckende Masse vorhanden (§ 1982 BGB) und noch kein Nachlassinsolvenzverfahren eröffnet ist (§ 1988 BGB). Örtliche Zuständigkeit: Nachlassgericht am letzten Wohnsitz des Erblassers, § 341 FamFG. Funktionell zuständig ist grundsätzlich der Rechtspfleger (§§ 3 Nr. 2 Buchst. c, 16 Abs. 1 Nr. 1 RPflG). Bekanntmachung erfolgt gegenüber dem Erben (§§ 15, 63 FamFG) und durch öffentliche Bekanntmachung (§§ 40, 41 FamFG).

b) Antragsberechtigung

 

Rz. 134

Antragsberechtigt sind:

der Erbe, und zwar zeitlich unbeschränkt, § 1981 Abs. 2 BGB, Miterben nur gemeinschaftlich, § 2062 BGB (nach der Erbteilung kann der Antrag nicht mehr gestellt werden, § 2062 Hs. 2 BGB); der Nacherbe nach Eintritt des Nacherbfalls, § 2144 Abs. 1 BGB,
jeder Nachlassgläubiger innerhalb von zwei Jahren nach Erbschaftsannahme, falls die objektive Gefahr besteht, dass nicht alle Nachlassverbindlichkeiten aus dem Nachlass erfüllt werden können (§ 1981 Abs. 2 BGB),
auch die Erbeserben sind berechtigt, nach § 1981 Abs. 1 BGB die Anordnung der Nachlassverwaltung zu beantragen,[142]
der Testamentsvollstrecker (§ 317 Abs. 1 InsO analog),
der Erbschafts- oder Erbteilserwerber (§§ 2383 Abs. 1 S. 1, 1922 Abs. 2 BGB).

Kein Antragsrecht hat der Nachlasspfleger, weil er weder für die Erfüllung der Nachlassverbindlichkeiten noch für die Herbeiführung der Haftungsbeschränkung zuständig ist.[143]

Der Rechtsanwalt als Bevollmächtigter des Erben (§ 10 FamFG) kann die Anordnung der Nachlassverwaltung beantragen, ebenso als Bevollmächtigter des Nachlassgläubigers oder des Testamentsvollstreckers.

 

Rz. 135

Zum Antragsrecht des Nachlassgläubigers:

Das Antragsrecht des Nachlassgläubigers ist gem. § 1981 Abs. 2 BGB zeitlich und sachlich eingeschränkt: Nur innerhalb von zwei Jahren seit Erbschaftsannahme kann er den Antrag stellen. Damit sollen Schwierigkeiten, die mit einer tatsächlichen Gütersonderung nach fortgeschrittener Zeit entstehen, vermieden werden. Außerdem bedarf der Nachlassgläubiger eines Gefährdungsgrundes, denn die Nachlassverwaltung nimmt dem Erben das Verwaltungs- und Verfügungsrecht über den Nachlass und beinhaltet deshalb eine Einschränkung seiner rechtsgeschäftlichen Handlungsfreiheit. Die Rechte aller Gläubiger müssen objektiv gefährdet sein und nicht nur diejenigen des Antragstellers.[144] Dies ist bspw. dann der Fall, wenn der Erbe den Nachlass leichtfertig verschleudert, einzelne Gläubiger voreilig befriedigt oder dem Nachlass völlig gleichgültig gegenübersteht. Der antragstellende Gläubiger muss seine Forderung und die Gefährdung der Befriedigung aller Nachlassgläubiger gegenüber dem Nachlassgericht glaubhaft machen.[145] Eine bestrittene Forderung reicht für einen Antrag nach § 1981 Abs. 2 BGB nicht aus.[146]

[143] BayObLGZ 1976, 167.
[145] KG OLGZ 1977, 309; FamRZ 2005, 837; Staudinger/Dobler, § 1981 Rn 24; MüKo/Küpper, § 1981 Rn 7; Palandt/Weidlich, § 1981 Rn 6.

c) Rechtswirkung der Eröffnung

 

Rz. 136

Nach Eröffnung der Nachlassverwaltung kann der Erbe die Nachlassgläubiger auf den Nachlass beschränken, § 1975 BGB, und so den Zugriff auf sein Eigenvermögen abwehren. Das ist gerechtfertigt, weil die Einschaltung des Nachlassverwalters die ordnungsgemäße Abwicklung des Nachlasses ausreichend sichert.

Nach Anordnung der Nachlassverwaltung kann der Eröffnungsantrag nicht mehr zurückgenommen werden.[147]

Mit der Eröffnung der Nachlassverwaltung verliert der Erbe – und auch ein etwa bestellter Testamentsvollstrecker – die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über die Nachlassgegenstände, § 1984 Abs. 1 S. 1 BGB, § 80 InsO. Rechtsträger des Nachlasses ist weiterhin der Erbe.

 

Rz. 137

 

Formulierungsbeispiel: Antrag auf Anordnung der Nachlassverwaltung

Amtsgericht

– Nachlassgericht –

(...)

Nachlasssache des am (...) verstorbenen (...), zuletzt wohnhaft in (...)

Namens meiner Mandantin, der X-Bank in (...), beantrage ich hiermit in oben bezeichneter Nachlasssache die Anordnung der

Nachlassverwaltung.

Begründung:

Die X-Bank hat mit dem Erblasser (...) am (...) einen Darlehensvertrag über (...) EUR abgeschlossen und das Darlehen am (...) ausbezahlt. Der Zinssatz beträgt derzeit (...) %.

Beweis: Darlehensvertrag vom (...) (Anlage 1)

Der Erblasser hat mit den Zins- und Tilgungsleistungen vereinbarungsgemäß begonnen. Die Restschuld beträgt per Todestag (...) EUR.

Beweis: Darlehenskontoauszug per (...) (Anlage 2)

Der Erblasser war unverheiratet und hatte auch keine näheren Verwandten. Derzeit ist unklar, wer Erbe geworden ist. Deshalb hat das Nachlassgericht Nachlasspflegschaft gem. § 1960 BGB angeordnet, damit die Erben ermittelt werden können.

Nach Auskunft des Nachlasspflegers, Herrn Rechtsanwalt (...), ist zurzeit völlig offen, ob der aktive Nachlass für die Nachlassverbindlichkeiten ausreichen wird.

Beweis: Schreiben des Rechtsanwalts (...) vom (...) (Anlage 3)

Es ist das Interesse jedes Nachlassgläubi...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge