Rz. 331

Haben mehrere Gläubiger das verschleierte Arbeitseinkommen gepfändet, gilt auch i.R.d. § 850h Abs. 2 ZPO das Prioritätsprinzip, das Pfandrecht des rangersten Gläubigers geht dem des nachrangigen Gläubigers vor (§ 804 Abs. 3 ZPO).[475]

 

Rz. 332

Dies bedeutet für den Gläubiger, dass ein Einziehungsprozess nur unter besonderen Umständen durchzuführen ist, sobald der Drittschuldner angibt, dass noch vorrangige Pfändungen vorliegen. Der BGH hat ausdrücklich bestätigt, dass der vorrangige Gläubiger nicht unbedingt sein Recht aus § 850h Abs. 2 ZPO durchsetzen muss. Auf den evtl. erhöhten Pfändungsbetrag hat der nachrangige Gläubiger keinen Anspruch.

[475] BGH v. 15.11.1990 – IX ZR 17/90, NJW 1991, 495 = Rpfleger 1991, 68; LArbG Rheinland-Pfalz v. 22.5.2019 – 7 Sa 178/17, juris; LAG Hamm v. 24.4.1991 – 2 Sa 217/90, EWiR 1991, 1245; Grunsky, JZ 1991, 245; Münzberg, EWiR 1991, 309; Hintzen, EWiR 1991, 1245; jetzt auch BAG v. 15.6.1994 – 4 AZR 317/93, NJW 1995, 414 = Rpfleger 1995, 166 = JurBüro 1995, 324 = NZA 1995, 47 = BB 1995, 415 = DB 1995, 104.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge