Rz. 166

Auch bei einem Inhaltsirrtum ist § 119 Abs. 1 BGB entsprechend anzuwenden. Ein Inhaltsirrtum gem. § 2078 Abs. 1 Alt. 1 BGB ist gegeben, wenn sich der Erblasser über die Bedeutung der verwendeten Wörter oder die Rechtsnatur seiner Erklärung irrt. D.h. er erklärt zwar, was er erklären will, aber er irrt darüber, welchen rechtlichen Gehalt die letztwillige Verfügung erlangt bzw. welche verkehrsübliche Bedeutung sie hat.[230]

Ein Inhaltsirrtum liegt bspw. vor, wenn sich der Erblasser irrt über:

die rechtliche Bedeutung der Vor- und Nacherbeneinsetzung
das Vorhandensein einer erbvertraglichen Bindung
die gesetzliche Erbfolge
die Widerrufswirkung der Rücknahme eines öffentlichen Testaments aus der besonderen amtlichen Verwahrung gem. § 2256 BGB
die Notwendigkeit der Ausschlagung nach § 2306 Abs. 1 S. 2 BGB.[231]
 

Rz. 167

Ein Irrtum über die Rechtsfolgen einer letztwilligen Verfügung stellt somit zwar grundsätzlich einen Anfechtungsgrund dar, allerdings nur insoweit, als er sich auf wesentliche Rechtsfolgen und damit auf die Rechtsnatur als solche bezieht.[232]

[230] MüKo/Leipold, § 2078 Rn 21.
[232] MüKo/Leipold, § 2078 Rn 22.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge