Rz. 23

Historisch ging das GmbHG von mehreren Gründern aus, seit 1980 ist die "Einmann-Gründung" zulässig (§ 1 GmbHG), wofür Besonderheiten gelten.[101] Ob sich eine GmbH zur Keinmann-GmbH (anderer Begriff: gesellschafterlose GmbH) entwickeln kann, ist streitig.[102]

[101] Vgl. dazu Lutter/Hommelhoff/Bayer, § 11 Rn 38; speziell zur Einmann-Vorgesellschaft: Münchener Handbuch/Gummert, § 16 Rn 7 ff. Vgl. zur Gründung durch oder unter Beteiligung einer BGB-Gesellschaft Schmidt, §§ 34 II 1, 60 II 1a.
[102] Vgl. Steding, NZG 2003, 57; Baumbach/Hueck/Haas, § 60 Rn 5, 81; Baumbach/Hueck/Kersting, § 33 Rn 19; Henssler/Strohn/Schäfer, § 1 Rn 32; Schmidt, § 33 V 2b.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge