Rz. 76

UPE-Aufschläge sind Aufschläge, die viele Werkstätten auf die von den Fahrzeugherstellern für ihre Ersatzteile gegenüber den Werkstätten abgegebenen unverbindlichen Preisempfehlungen (UPE) erheben (meist Prozentsätze von 10–15 %). Dies wird örtlich unterschiedlich gehandhabt. Sofern UPE-Aufschläge örtlich üblich sind, sind sie auch ersatzfähig und zwar auch bei fiktiver Schadensabrechnung, da sie dann zu den erforderlichen Reparaturkosten gehören.[138] Der Bundesgerichtshof hat die bereits bisher überwiegende Instanzrechtsprechung bestätigt und ausgeführt: Nach ganz überwiegender Auffassung in Literatur und Rechtsprechung, der auch der Senat folge, entscheide sich die Frage der Ersatzfähigkeit der UPE-Aufschläge nach den allgemeinen Grundsätzen zur Ersatzfähigkeit von Reparaturkosten. Danach dürfe der Geschädigte, sofern die Voraussetzungen für eine fiktive Schadensberechnung vorliegen, dieser grundsätzlich die üblichen Ersatzteilkosten einer markengebundenen Fachwerkstatt zugrunde legen, die ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelt habe. Unter den Voraussetzungen einer zulässigen zumutbaren Verweisung gem. § 254 Abs. 2 BGB sei jedoch auf der Grundlage der günstigeren Reparaturmöglichkeit abzurechnen, die sich auch daraus ergeben könne, dass die Referenzwerkstatt günstigere Ersatzteilpreise, beispielsweise ohne UPE-Aufschläge, anbiete.[139] Prozentuale Aufschläge auf Ersatzteilpreise können auch bei der fiktiven Abrechnung verlangt werden, wenn und soweit sie regional üblich sind, da sie in diesem Fall dem Aufwand zuzurechnen sind.[140]

[138] Vgl. etwa KG, Urt. v. 10.9.2007 – 22 U 224/06, KGR Berlin 2008, 610; OLG Düsseldorf, Urt. v. 16.6.2008 – 1 U 246/07, DAR 2008, 523; Urt. v. 6.3.2012 – 1 U 108/11, Schaden-Praxis 2012, 324; LG Kiel, Urt. v. 15.2.2010 – 1 S 107/09, DAR 2010, 270; LG Dortmund, Urt. v. 28.11.2008, Az: 17 S 68/08, zfs 2009, 265; LG Saarbrücken, Urt. v. 19.7.2013 – 13 S 61/13, zfs 2013, 564; Münch-Komm-BGB/Oetker, 6. Aufl., § 249 Rn 372; a.A. z.B. LG Hannover, Urt. v. 25.3.2008 – 14 S 83/07, NZV 2009, 186 mit einer nicht tragfähigen Begründung.
[139] BGH, Urt. v. 25.9.2018 – VI ZR 65/18, VersR 2019, 120 = NJW 2019, 852 m. Anm. Gail = r+s 2019, 114 m. Anm. Schulz = NJW-Spezial 2019, 41;
[140] OLG Düsseldorf, Urt. v. 5.6.2018 – I-1 U 127/17, juris; OLG Frankfurt, Urt. v. 21.4.2016 – 7 U 34/15. NZV 2017, 27, dazu Wenker, jurisPR-VerkR 21/2016 Anm. 2.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge