Rz. 27

Liegt eine schriftlich erteilte Vollmacht vor, ist zu prüfen, ob diese überhaupt wirksam werden konnte. Verschiedene Fallgruppen sind zu unterscheiden:

a) Fehlende Geschäftsfähigkeit

 

Rz. 28

Bei fehlender Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers im Zeitpunkt der Vollmachtserteilung fehlt es an einer Willenserklärung, so dass die Vollmacht unwirksam ist. Gerade im Bereich der Vorsorgevollmachten kommt es nicht selten vor, dass geistig hinfällige Menschen noch zur Unterschrift unter eine Vollmacht gebracht werden, um eine Betreuung zu verhindern.

Unleserliche und quer geschriebene Unterschriften, die sich von früheren Unterschriften stark unterscheiden, sind ein erster Anhaltspunkt. Im Nachhinein kann es zuweilen sehr schwierig sein, die Geschäftsunfähigkeit des Vollmachtgebers zu beweisen, insbesondere bei notariellen Vollmachten. Gleichwohl darf der übliche Textbaustein, wonach sich der Notar in einem eingehenden Gespräch von der Geschäftsfähigkeit überzeugt habe, nicht jede weitere Prüfung ausschließen. Notare sind medizinische Laien und können daher nicht ein ärztliches Attest ersetzen.[16] Wenngleich die notarielle Beurkundung eine gewisse Indizwirkung hat, sind bei begründeten Zweifeln medizinische Erkenntnisquellen zu erschließen, auf deren Grundlage notfalls geklagt werden kann. Insbesondere Urkunden, die nicht den "Geschäftsfähigkeitsprüfungsvermerk" enthalten, geben Anlass zum Hinterfragen. "Vorsorgende" Bevollmächtigte fügen der Vollmacht ein ärztliches Attest bei, das die Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers bezeugen soll. Auch hier ist kritisch zu prüfen, welcher Arzt das Attest ausgestellt hat. Handelt es sich um einen Facharzt (nur Neurologen und Psychiater können fundiert die Geschäftsfähigkeit untersuchen!) oder den Hausarzt des Bevollmächtigten, der in dauerhaftem Kontakt mit ihm steht.

 

Rz. 29

An die Feststellung der Geschäftsunfähigkeit sind allerdings hohe Voraussetzungen zu stellen. Nicht jede Demenz führt automatisch zu einer Geschäftsunfähigkeit, vielmehr muss die Urteils- und Kritikfähigkeit eindeutig fehlen.

Der BGH[17] hat in einem Beschluss einmal mehr bekräftigt, dass die Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers der Regelfall und dessen Geschäftsunfähigkeit die positiv festzustellende Ausnahme bildet. Das dürfte nach dem Tod noch schwieriger sein als bei lebenden Vollmachtgebern, die teilweise erst Jahre nach Vollmachtserteilung begutachtet werden.

 

Rz. 30

Bei noch lebenden Vollmachtgebern ist dann die Anregung einer Betreuung angezeigt. Die Erben eines geschäftsunfähigen Vollmachtgebers können eine Rückabwicklung nach den Grundsätzen der ungerechtfertigten Bereicherung fordern, was vielmals einfacher sein wird als der Weg über das Auftragsrecht.

 

Tipp zur Vorbeugung

Wer als zukünftiger Erbe die Gefahr sieht, dass der (eventuelle) Vollmachtgeber nicht mehr ganz klar ist, sollte ihn bewegen, zum Neurologen zu gehen, um Klarheit über die Geschäftsfähigkeit zu erlangen, bevor ein "interessiertes Umfeld" eine Vollmacht erhält.

 

Hinweis

Bei Berufung auf die Geschäftsunfähigkeit des Erblassers ist der Mandant immer auf das Prozessrisiko hinzuweisen. Im Klageverfahren wird zum Beweis der Geschäftsunfähigkeit regelmäßig ein Sachverständigengutachten eingeholt, dass Kosten i.H.v. 1.000 bis 2.000 EUR auslöst. Dieser Aufwand erscheint nur dann gerechtfertigt, wenn die zuvor ermittelten medizinischen Grundlagen ausreichend Anhaltspunkte bieten.

[16] OLG Frankfurt FamRZ 2000, 603.
[17] BGH, Beschl. v. 29.7.2020 – XII ZB 106/20, BeckRS 2020, 22079.

b) Fehlende Echtheit

 

Rz. 31

Die Echtheit der Unterschrift ist in manchen Fällen fragwürdig.[18] Nicht nur Testamente, auch Vorsorgevollmachten werden gefälscht. Auch hier gilt, dass die Kosten eines Gutachtens zur Schriftuntersuchung mit teilweise 1.500 EUR nicht zu unterschätzen sind, wenn man auf diesem Weg die Vollmacht angreifen will.

 

Tipp zur Vorbeugung

Falls damit zu rechnen ist, dass Unterschriften möglicherweise gefälscht werden könnten, sollten früh Beweise in Form von Schriftstücken mit Unterschrift des Vollmachtgebers zum späteren Vergleich gesichert werden. Neben Verträgen können das auch Grußkarten und andere Dokumente sein, auf denen sich die Handschrift nachvollziehen lässt.

Bei der Wahl des Gutachters sollte man darauf achten, dass dieser entweder ein von der IHK vereidigter Sachverständiger zur Handschriftenuntersuchung[19] oder Mitglied im Institut für Schrift- und Urkundenuntersuchung (ISU)[20] ist.

[18] Zu den Beweisanforderungen vgl. BGH, Urt. v. 16.3.2017 – I ZR 205/15, BeckRS 2017, 122068.
[19] Das bundesweite Sachverständigenverzeichnis der IHK ist zu finden unter https://svv.ihk.de.
[20] Vgl. www.isu-mannheim.de.

c) Bedingte Vollmacht

 

Rz. 32

Bei einer bedingten Vollmacht ist zu überprüfen, ob die Bedingung eingetreten ist. Die sog. postmortale Vollmacht gilt erst nach dem Tod, sie ist also nur in Verbindung mit einem Sterbenachweis, i.d.R. der Sterbeurkunde, wirksam.

Problematischer sind bedingte Vorsorgevollmachten,[21] die z.B. Formulierungen enthalten wie:

Zitat

"Die Vollmacht ist nur in Verbindung mit einem ärztl...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge