
Dass die Arbeitswoche bereits am Donnerstag endet oder erst am Dienstag beginnt, wünschen sich immer mehr Arbeitnehmende in Deutschland. Die Viertagewoche hält bereits – wenn auch in ganz unterschiedlicher Form und trotz rechtlicher Hindernisse – Einzug in deutsche Betriebe. Eine arbeitsrechtliche Bestandsaufnahme.
Beschäftigte in Belgien haben künftig die Möglichkeit, ihre vertraglich vereinbarte Arbeitszeit an vier anstatt fünf Wochentagen zu erbringen. Auch der Discounter Lidl erprobt in Österreich für Verwaltungsmitarbeitende die Einführung einer Viertagewoche. Laut einer aktuellen Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa würden es auch in Deutschland 71 Prozent der Befragten begrüßen, wenn hierzulande dieses Modell übernommen werden würde. Gar 54 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer würden sich anstatt einer Gehaltserhöhung für eine Viertagewoche entscheiden.
Trotz dieser hohen Zustimmung ist in Deutschland die Einführung einer Viertagewoche, nicht zuletzt aufgrund der starren Regelungen des Arbeitszeitgesetzes, ungleich schwieriger. Was gilt es für eine praktisch sinnvolle, aber rechtskonforme Ein- und Durchführung einer Viertagewoche zu beachten?
Übersicht: Unterschiedliche Modelle einer Viertagewoche
Das ursprüngliche Konzept der Viertagewoche richtet sich nach dem Prinzip 1...