
Welche Rolle HR bei der ESG-Berichterstattung zukommt, bleibt in vielen Unternehmen unklar. Das Institut für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim hat vier Rollen identifiziert, die Personalabteilungen bei der ESG-Ausrichtung einnehmen können. Welche das sind und welche Ressourcen dafür benötigt werden, erläutern die Studienautoren.
Zuerst einmal gilt: Bevor sich eine HR-Abteilung entscheidet, welche Rolle sie bei der ESG-Berichtspflicht einnehmen möchte, muss sie sich mit möglicherweise bereits bestehenden Erwartungen im eigenen Unternehmen auseinandersetzen. Denn wenn das Topmanagement längst klare Vorstellungen davon hat, welche Aufgaben HR zukommen, ist es ratsam, Kräfte im bereits definierten Sinne des Unternehmens einzusetzen. Sind sich die internen Stakeholder wie das Topmanagement aber selbst unsicher und formulieren daher keine expliziten Erwartungen an HR, könnte die Rolle auch durch HR selbst definiert werden.
Eine solche Inside-Out-Rollendefinition zielt darauf ab, die Rolle basierend auf den internen Ressourcen, Kompetenzen und Potenzialen zu definieren. Außerdem kann die HR-Abteilung damit ein klares Bekenntnis ins eigene Unternehmen abgeben, welche Rolle sie im Rahmen der ESG-Ausrichtung kurz- und mittelfristig einnehmen möchte. Damit dies gelingt, sollte HR darlegen, welche Verantwortung und Dienstl...
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Wie der Sommer im Büro erträglich wird
13.06.2025
-
Wertschätzung wirkt: Benefits als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
12.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025
-
Warum Führungskräfte Nein sagen lernen sollten
11.06.2025
-
Quiet Quitting: Vom Mythos zur Realität
11.06.2025
-
DAX-Nachhaltigkeitsberichte enthüllen strukturelle Geschlechterdiskriminierung
11.06.2025
-
Mit Gesundheit muss man rechnen können
10.06.2025
-
Mitarbeitergespräche bleiben oft Lippenbekenntnisse
06.06.2025
-
Nur 44 Prozent aller Beschäftigten bekommen Urlaubsgeld
05.06.2025
-
Wie HR Aufbruchstimmung erzeugen kann
05.06.2025