44.000 KI-Fachkräfte in Deutschland gesucht

Künstliche Intelligenz, zuletzt am prominenten Beispiels des Chatbots ChatGPT, bietet großes Potenzial: Texterstellung, Videoproduktion, Transkription und Bildererstellung sind nur einige der Einsatzmöglichkeiten. Doch was fehlt: KI-Spezialistinnen und KI-Spezialisten, die sicher und effizient mit der neuen Technologie umgehen können. Das zeigt die aktuelle Stellenanzeigen-Analyse von Index Research.
Fachkräfte für künstliche Intelligenz sind Mangelware
Deutschlandweit schrieben Unternehmen von Januar bis April 2023 fast 44.000 Stellen für KI-Experten aus – ein Plus von 8,2 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Wenig überraschend stehen IT-Spezialistinnen und -Spezialisten ganz oben auf der Wunschliste der Personalabteilungen. Sie konnten sich auf fast 17.700 Positionen mit KI-Bezug bewerben. Auf den weiteren Plätzen folgen Stellenangebote für Mitarbeitende im Bereich Forschung und Entwicklung (fast 7.500 Positionen) und technische Berufsbilder wie Ingenieure und Architekten (fast 5.600 Positionen).
KI-Wissen ist auch beim Nachwuchs gefragt
Mitarbeitende mit Kenntnisse im Umgang mit KI werden dabei in allen Hierarchiestufen dringend gesucht. Besonders oft steht die Anforderung in Stellenanzeigen, die sich an fachkundige Akademikerinnen und Akademiker richten (18.500). Auch Projektleiterinnen und Projektleiter sollten sich mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen, wenn es nach den Ergebnissen dieser Analyse geht.
Ganze 7.700 Stellenangebote mit KI-Anforderung richteten sich an sie - vermutlich, um interne und externe Prozesse, die sie verwalten, zu optimieren. Doch auch die sogenannte Gen Z ist gefragt: 4.100 Gesuche nach Studierenden, Praktikanten und Schülerinnen und Schülern erhofften sich Kenntnisse und Fähigkeiten rund um Künstliche Intelligenz. Ungelernte Arbeitskräfte haben dagegen schlechte Karten. Lediglich 44 Stellengesuche bieten ihnen eine KI-bezogene Tätigkeit. Ihre beruflichen Chance könnte diese Gruppe durch eine Ausbildung erhöhen. Hier stehen immer 760 Angebote mit KI-Bezug zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Expertenrunde betont Chancen und Risiken von ChatGPT
Rechtliche Spielregeln für den Einsatz von ChatGPT im Arbeitsverhältnis
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.328
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
700
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
587
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
512
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
400
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
392
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
265
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
248
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
239
-
Studie offenbart zu wenige Strukturen beim Onboarding
223
-
Wie sich KI auf den Arbeitsmarkt auswirkt
23.06.2025
-
Fünf Fehler neuer Führungskräfte
23.06.2025
-
Wertschätzung wirkt: Benefits als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
23.06.2025
-
Tierisch feierlich
20.06.2025
-
Wie Unternehmen die Kreativität ihrer Beschäftigten fördern können
19.06.2025
-
Unsicherheit unter Nachhaltigkeitsmanagern nimmt zu
18.06.2025
-
Restrukturieren mit Weitblick in skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
18.06.2025
-
Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Mitarbeiterfluktuation mit Onboarding senken
17.06.20254