Studie zu neuem HR-Modell "Beyond Business Partner"

Die neue Rolle des "Beyond Business Partner" fußt auf dem Trend, dass Unternehmen nachhaltig wirtschaften wollen – auf drei Ebenen: der ökonomischen, ökologischen und sozialen. Damit wird das Modell des HR Business Partner, der laut den Kritikern zu sehr allein auf die ökonomische Perspektive abstellt, erweitert.
Analyse der Rolle "Beyond Business Partner"
Im Forschungsprojekt nHRM untersuchen nun Wissenschaftler des Instituts für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim die Rolle des Personalmanagements im Hinblick auf eben diese drei Ebenen der nachhaltigen Unternehmensführung.
Die Forscher sehen darin für das Human Resource Management die Chance, sich als relevanter Bereich im Unternehmen positionieren und als strategischer Partner der Unternehmensleitung einen wertschöpfenden Beitrag leisten zu können. Denn durch das Thema Nachhaltigkeit könnte HR sein angestammtes Arbeitsgebiet des Sozialen im Unternehmen weiter pflegen, durch die aktuell gewonnene ökonomische Kompetenz erweitern, die neuen ökologischen Überlegungen ergänzen und die Rolle des Unterstützers und Integrators im Sinne der Ausgewogenheit von Unternehmensbereichen unter Fragen der Nachhaltigkeit deutlich anreichern.
Empirie zum nachhaltigen HRM in drei Projektphasen
Die Thematik Nachhaltigkeit ist zwar in der betrieblichen Praxis angekommen, die systematische Herangehensweise und Umsetzung stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar. Hier soll das Projekt nHRM nun die bisher weitgehend fehlende, empirische Erforschung des Themas beisteuern.
Dafür wurde in einer ersten Projektphase eine empirische Exploration des Themas "Nachhaltigkeit in HR" mithilfe von Unternehmensfallstudien betrieben. Dabei wurden rund 50 persönliche Interviews mit Personen geführt. Unter Berücksichtigung der Interviewergebnisse wurde dann in einer zweiten, quantitativen Projektphase ein Fragebogen für eine anonyme Online-Befragung entwickelt.
In der anschließenden Transfer-Phase werden die daraus gewonnenen Forschungsergebnisse in ein Qualifizierungsprogramm für Personaler zum Thema nachhaltigkeitsorientiertes HRM einfließen.
Anonyme Online-Umfrage für Personaler der Privatwirtschaft
Die Angaben in der Online-Umfrage werden anonymisiert gespeichert. Untersuchungsergebnisse werden nur in zusammengefasster Form veröffentlicht, sodass keine Rückschlüsse auf Person oder Unternehmen möglich sind. Falls Befragte Interesse an einer Kurzzusammenfassung der Ergebnisse haben, können sie am Ende der Befragung ihre E-Mail-Adresse übermitteln. Zudem werden die Ergebnisse im Personalmagazin zusammengefasst.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
28.04.2025
-
Bedingungsloses Grundeinkommen verbessert mentale Gesundheit
28.04.2025
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025