Schwerbehinderte haben kaum Chancen im regulären Arbeitsmarkt

Selbst wenn Schwerbehinderte aus der Arbeitslosenstatistik gestrichen werden, liegt das nur selten an einem regulären Arbeitsvertrag: Nur gut 16 Prozent kommen am normalen Arbeitsmarkt unter. Vier weitere Prozentpunkte machen sich selbstständig oder nehmen eine Beschäftigung am sogenannten zweiten Arbeitsmarkt auf, also etwa eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, wie ein Sprecher der Bundesagentur für Arbeit (BA) erläuterte.
Von der Arbeitslosigkeit über die Arbeitsunfähigkeit in den Vorruhestand
Demnach wechseln die meisten Schwerbehinderten, die aus der Arbeitslosenstatistik gestrichen werden, nicht in einen Job, sondern werden als arbeitsunfähig oder nicht erwerbstätig registriert. Andere nehmen vorruhestandsähnliche Regelungen in Anspruch. Erst jüngst hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass keine Diskriminierung im Sinne des AGG vorliegt, wenn Schwerbehinderte aufgrund vorzeitigem Eintritt in den Ruhestand Abschläge bei der Betriebsrente hinnehmen müssen.
Beschäftigung von Schwerbehinderten: Unternehmen halten gesetzliche Quote nicht ein
Ein Grund für die schlechten Werte: Viele Arbeitgeber erfüllen nach wie vor nicht die gesetzlich vorgeschriebene Quote für die Beschäftigung von Schwerbehinderten. Eigentlich müssen Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitnehmern fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzen. Doch 2014 - dem letzten aktuellen Berichtsjahr - lag die Quote nach den Daten der Bundesagentur bundesweit nur bei 4,7 Prozent. Das Inklusionsbarometer der Aktion Mensch aus dem Jahr 2015 kam zu vergleichbaren Zahlen.
Mehr zum Thema Beschäftigung von Schwerbehinderten:
Kolumne: Schwerbehinderte zwingend zum Vorstellungsgespräch einladen
Keine Pflicht zum Präventionsverfahren für Schwerbehinderte in der Probezeit
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Wie Unternehmen die Kreativität ihrer Beschäftigten fördern können
19.06.2025
-
Unsicherheit unter Nachhaltigkeitsmanagern nimmt zu
18.06.2025
-
Restrukturieren mit Weitblick in skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
18.06.2025
-
Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Mitarbeiterfluktuation mit Onboarding senken
17.06.20254
-
Wissen, was wirkt: Mit HR Analytics zu besseren Personalentscheidungen
16.06.2025
-
So funktioniert Social Media Recruiting in der Praxis
16.06.2025
-
Wie der Sommer im Büro erträglich wird
13.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025