Der Kampf gegen die bürokratischen Lasten in HR

Im Mittelpunkt des Bürokratieentlastungsgesetzes steht die sogenannte "Bürokratiebremse", die von Juli an greifen soll. Das Grundprinzip dabei lautet: "One in, one out." Auf Deutsch: Für jede neue Vorschrift, die administrativen Aufwand mit sich bringt, muss binnen eines Jahres eine andere Vorschrift abgeschafft werden. Darüber hinaus sind im Bürokratieentlastungsgesetz unter anderem Erleichterungen bei den Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten für kleine Unternehmen geplant, Entlastungen für Existenzgründer bei den Meldungen in der Wirtschafts-, Umwelt- und Intrahandelsstatistik und Erleichterungen im Steuerverfahren.
Studie zu Bürokratie im Mittelstand
Wie notwendig eine Befreiung der deutschen Unternehmen von zu viel Verwaltungsvorschriften ist, zeigt eine Studie vom Institut für Mittelstandsforschung (IfM) und Sage zur Bürokratiebelastung im Mittelstand: Demnach betrachten insgesamt 92 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit bis zu 500 Beschäftigten ihre Belastung durch bürokratische Vorschriften als hoch (62 Prozent) oder sogar sehr hoch (30 Prozent).
Mit stetig steigender Tendenz: 69 Prozent der Befragten gaben an, dass die Belastung im Lauf der zurückliegenden zwölf Monate bei ihnen gestiegen oder sogar stark gestiegen sei. Lediglich in einem von 100 Unternehmen hat die bürokratische Belastung im betreffenden Zeitraum nachgelassen. Der Rest der Befragten berichtet von einer konstanten Belastung (29 Prozent) oder kann die Entwicklung nicht einschätzen (zwei Prozent).
Steuern und Sozialversicherung sind die größten Bürokratiemonster
Größter Ressourcenfresser sind, so die Ergebnisse der Befragung, die umfangreichen und komplexen Steuervorschriften - 88 Prozent der befragten Firmen sehen sich in ihrer täglichen Arbeit hier stark oder sehr stark belastet. Aber auch bürokratische Vorgaben in der Sozialversicherung
und die Handhabe des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit belasten nahezu vier Fünftel der Befragten.
HR-Praktiker nennen konkrete Verwaltungshürden
Im Beitrag "Kampf den Bürokratiemonstern" zeigt das Personalmagazin, Ausgabe 06/2015, weitere Ergebnisse der Studie und untersucht anhand konkreter Praxiseinblicke, inwieweit die neuen Regelungen zu Elterngeld und Mindestlohn die Belastungen im HR-Bereich noch verschärft haben. Den Beitrag können Sie hier in der Personalmagazin-App lesen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025