0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

§ 319b wurde durch das RÜ-ErgG v. 24.6.1993 mit Wirkung zum 1.1.1992 eingeführt (Art. 18 Abs. 4 RÜ-ErgG). Die Vorschrift ersetzt Art. 2 § 45 RÜG, der die Leistung eines Übergangszuschlags zuvor regelte. Die Vorschrift wurde durch Bekanntmachung v. 19.2.2002 (BGBl. I S. 754) zum 1.1.2002 ohne inhaltliche Änderung neu bekannt gemacht.

1 Allgemeines

 

Rz. 2

Die Vorschrift regelt – ebenso wie § 319a – das Zusammentreffen von Rentenleistungen nach Art. 2 RÜG und solchen nach dem SGB VI. Ein derartiges Zusammentreffen ist bei einem Rentenbeginn vom 1.1.1992 bis zum 31.12.1996 denkbar (vgl. Art. 2 § 1 Abs. 1 RÜG).

Satz 1 betrifft die Konkurrenz von Rentenleistungen nach Art. 2 RÜG und nach dem SGB VI und bestimmt, dass jeder Rentenanspruch nach den Vorschriften des SGB VI zur Nichtleistung einer nach Art. 2 RÜG zustehenden Leistung führt. Beim Zusammentreffen von Rentenleistungen nach dem SGB VI und Art. 2 RÜG wird also nur die Rente nach dem SGB VI geleistet. Das gilt selbst dann, wenn die Leistung nach Art. 2 RÜG höher ist als die SGB VI-Rente oder es sich bei der Rente nach Art. 2 RÜG um eine andere Rentenart, also beispielsweise eine Versichertenrente, bei der nach dem SGB VI berechneten Rente hingegen um eine Hinterbliebenenrente handelt.

Satz 2 sieht aus Vertrauensschutzgründen die Zahlung eines nach Satz 4 zu berechnenden Übergangszuschlags vor, wenn die Gesamtleistung (= Summe aller Rentenleistungen, z. B. Versicherten- und Hinterbliebenenrente, auf die der Berechtigte einen Anspruch hat) nach Art. 2 RÜG höher ist als die Gesamtleistung nach dem SGB VI. Insofern dient die Vorschrift auch der Verwaltungsvereinfachung; denn die bisherige Regelung des Art. 2 § 45 RÜG verlangte den Rentenversicherungsträgern komplizierte Vergleichsberechnungen ab, während nunmehr ein maschinelles Verfahren ausreicht (vgl. BT-Drs. 12/4810 S. 27).

Satz 3 trifft eine Regelung bei Zusammentreffen einer Rente nach den Vorschriften des SGB VI mit einer am 31.12.1991 geleisteten Rente nach Art. 2 RÜG.

 

Rz. 3

Der Übergangszuschlag ist im Gegensatz zu dem Rentenzuschlag nach § 313a kein statischer Betrag, obwohl er nicht den Rentenanpassungen unterliegt. Er wird bei jeder Veränderung der SGB VI-Rente (vgl. dazu weiter unten) der Höhe nach neu ermittelt, so dass es einer besonderen Abschmelzungsregelung – anders als für den Rentenzuschlag nach § 319a – nicht bedurfte.

2 Rechtspraxis

2.1 Voraussetzungen des Übergangszuschlags

 

Rz. 4

Die Leistung eines Übergangszuschlags setzt voraus, dass ein Rentenanspruch sowohl nach dem SGB VI als auch (dem Grunde nach) gemäß Art. 2 RÜG besteht und die Gesamtleistung aus Art. 2 RÜG, also die Summe aller Rentenleistungen (z. B. Versicherten- und Hinterbliebenenrente), auf die der Berechtigte insgesamt einen Anspruch hat, höher ist.

Ein Anspruch auf Leistungen nach Art. 2 RÜG besteht, wenn ein Berechtigter die persönlichen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Rente nach Art. 2 RÜG erfüllt und sich am 18.05.1990 gewöhnlich im Beitrittsgebiet aufgehalten hat, solange er sich gewöhnlich im Bundesgebiet aufhält (Art. 2 § 1 RÜG). Dabei muss die Rente nach Art. 2 RÜG in der Zeit vom 1.1.1992 bis zum 31.12.1996 beginnen.

2.2 Berechnung des Übergangszuschlags

 

Rz. 5

Für die Berechnung des Übergangszuschlags ist zunächst die Höhe der Rente nach Art. 2 RÜG zu berechnen. Hierbei ist der Rentenbetrag zu ermitteln, der sich nach Anwendung der Vorschriften über das Zusammentreffen von Renten und von Einkommen ergibt.

 

Rz. 6

Darüber hinaus ist der Monatsbetrag der SGB VI-Rente (ggf. einschließlich der Anteile, die auf Beiträgen zur Höherversicherung beruhen) nach Anwendung der Anrechnungsvorschriften gemäß §§ 89 bis 97 zu ermitteln. Enthält die SGB VI-Rente einen Auffüllbetrag nach § 315a, einen Rentenzuschlag nach § 319a (was bei einem Rentenbeginn vom 1.1.1992 bis zum 31.12.1993 denkbar ist) oder ist sie in Höhe des Besitzschutzes nach § 307b zu zahlen, ist der Monatsbetrag maßgebend, der sich einschließlich dieser Beträge ergibt.

Ist nach Anwendung der jeweiligen Anrechnungsvorschriften die Gesamtleistung nach Art. 2 RÜG höher als die nach den Vorschriften des SGB VI berechnete Gesamtleistung, so ist ein Übergangszuschlag zu leisten, und zwar in Höhe der Differenz zwischen den (statischen) Leistungen nach Art. 2 RÜG und den (dynamischen) Leistungen nach dem SGB VI.

 

Rz. 7

 
Praxis-Beispiel
 
Monatsbetrag der nach Art. 2 RÜG berechneten Rente nach Anwendung der Vorschriften über das Zusammentreffen von Renten und von Einkommen 1.000,00 DM
Monatsbetrag der SGB VI-Rente  
a) vor Anwendungen der §§ 89 bis 97;  
  ohne Rentenzuschlag nach § 319a 950,00 DM
b) nach Anwendungen der §§ 89 bis 97 670,00 DM

Nach § 319a ist zu der SGB VI-Rente ein Rentenzuschlag i. H. v. 50,00 DM (1.000,00 DM ./. 950,00 DM) zu leisten. Diesbezüglich wird auf die Kommentierung zu § 319a verwiesen. Die Rente i. H. v. nunmehr 720,00 DM erhöht sich gemäß § 315b ferner um einen Übergangszuschlag von 280,00 DM (1.000,00 DM ./. 720,00 DM), so dass letztlich monatlich 1.000,00 DM zur Auszahlung gelangen.

 

Rz. 8

Verändert sich die Höhe der dem Rentenberechtig...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge