Beitragserleichterungen für Unternehmen in der Krise

Wie jedes Jahr versenden die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in den nächsten Wochen Vorschuss- oder Beitragsbescheide an die bei ihnen versicherten Unternehmen und Einrichtungen. Mit den Beiträgen finanzieren sie ihre Leistungen, unter anderem die Ausgaben für Prävention, Renten, Heilbehandlung und Rehabilitation nach Arbeitsunfällen und bei Berufskrankheiten.
Corona: Erleichterungen bei den Beitragszahlungen zur Unfallversicherung
Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit viele Branchen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind, bieten insbesondere die Berufsgenossenschaften den Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden, Erleichterungen bei den Beitragszahlungen an. Darauf weist der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), hin. Betroffene Arbeitgeber sollten diesbezüglich nach Erhalt der Bescheide Kontakt mit der Beitragsabteilung ihres zuständigen Unfallversicherungsträgers aufnehmen.
Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV, erklärt das Vorgehen: "Es ist uns bewusst, dass die Beitragsbescheide zu einem Zeitpunkt eintreffen, in dem in vielen Unternehmen Krisenstimmung herrscht." Die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber und Versicherten in der Selbstverwaltung hätten daher in den vergangenen Wochen gruppenbezogene Lösungen für ihre jeweiligen Branchen abgestimmt. "Die Berufsgenossenschaften verfügen über Regelungen zu Stundungen beziehungsweise Ratenzahlungen, um die akute Belastung so gut wie möglich abzufedern", sagt Hussy. Mit Blick auf die kommenden Monate werde zudem geprüft, welche Möglichkeiten die Belastung weiter strecken würden. Hierzu führe die DGUV Gespräche mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Veröffentlichungen einzelner Berufsgenossenschaften zum Thema
Auf ihren Websiten informieren die Berufsgenossenschaften über die jeweiligen Verfügungen zu Erleichterungen bei der Unfallversicherung:
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft, Post-Logistik, Telekommunikation (BG Verkehr)
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse (BG ETEM)
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.812
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
7.4022
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
6.2491
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
5.912
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
5.575
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.57040
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
5.500
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.077
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.919
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.787
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.03.2025
-
Aktuelle Urteile zur Betriebsveranstaltung: Voraussetzungen und Freigrenze
10.03.2025
-
Jahresarbeitsentgeltgrenze: Besonderheiten in der Elternzeit
05.03.202524